Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Um unseren Arbeiten den richtigen Raum für ihre Betrachtung zu
geben, haben wir als Ort des Geschehens den Sektor Evolution
(Dresden) gewählt - eine Location am Puls der Zeit und voll
künstlerischer Energie, perfekt für die Enthüllung unserer
Werke. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Sektempfang
stattfinden; anschließend folgt mit der Vorführung der
Bachelorkollektionen der Höhepunkt des Abends. Tatkräftig
unterstützt werden wir hierbei von den Studierenden der
„Musikhochschule Carl Maria von Weber“, die zwischen den
einzelnen Präsentationen mit der Darbietung eines Stückes für
Unterhaltung sorgen und unser Programm somit ausgezeichnet
ergänzen. Nach dieser Fülle an Kunstgenuss, möchten wir
gemeinsam feiern, ein DJ sorgt für entsprechende Musik.
Da wir uns mit diesem Projekt Großes vorgenommen haben und nun zum
ersten Mal vor der Realisierung einer solchen Veranstaltung stehen,
benötigen wir Hilfe. Wir hoffen daher auf Unterstützung, damit
wir unsere großartigen Vorstellungen in die Tat umsetzen
können.
Nach dreieinhalb Jahren Studium an der FHD, vielen kleinen und
großen Hürden und nun fast mit dem Bachelor in der Hand, stehen
wir kurz davor, unsere eigenen Wege zu gehen. Bevor wir aber in
neue Welten aufbrechen und unser bisher gewohntes Terrain
verlassen, möchten wir unbedingt unsere finalen Arbeiten in einer
würdigen Abschlusspräsentation zur Schau stellen. Es ist uns ein
enormes Bedürfnis, Werke zu zeigen, in denen wir uns selbst
verwirklichen und Ideen zu teilen, die uns repräsentieren. Aus
diesem Grund haben wir für die Vorführung unserer Kollektionen
nicht die eigenen kleinen Hallen gewählt, sondern eine große
Location, die vielen Zuschauern und Modeinteressierten die
Möglichkeit bietet, dabei zu sein.
An unseren Entwürfen und Kollektionen arbeiten wir mit großer
Hingabe und Perfektion. Modedesign ist für uns kein Beruf, kein
bloßes Handwerk, sondern vielmehr eine Leidenschaft und wir
begeistern uns tagtäglich für unser Schaffen. Allerdings stellen
sich unsere Projekte meist nicht nur als zeitintensiv, sondern auch
als sehr kostspielig heraus, denn von den zu verarbeitenden Stoffen
bis hin zu diesem Event organisieren wir alles selbst. Bis eine
Idee tatsächlich Gestalt annehmen kann, bedarf es also eines
gewaltigen Aufwandes, den wir in jedem Fall bereit sind, zu
bestreiten.
Wer ist die Zielgruppe?
„Die Mode ist das, wodurch das Phantastische für
einen Augenblick allgemein wird.“
(Oscar Wilde)
Ziel des Crowdfundings ist es, ein komplettes Event zur Vorführung unserer Abschlusswerke außerhalb der Hochschule zu organisieren und sie einer breiteren Rezeption zugänglich zu machen. Wir hoffen dabei insbesondere auf Kunst- und Modeinteressierte, die unser Projekt in seiner Umsetzung unterstützen möchten.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Unserer Passion folgend, haben wir den Wunsch geäußert, Dresden für Modedesign und moderne Kunst im weiteren Sinne präsentabel zu machen. Obwohl die sächsische Landeshauptstadt unbestreitbar eine eigene Ästhetik und ein breit gefächertes kulturelles Angebot besitzt, so sind die modernen Künste, vor allem aber die Kunst des Modedesigns eher weniger vertreten und es wäre uns eine große Freude, mit unseren authentischen Werken einen Schritt in die richtige Richtung zu wagen. Wir sind überzeugt, dass die kulturelle Szene Dresdens von Projekten wie unserem profitieren wird. Ohne Unterstützung wird uns aber die Umsetzung unseres Programms, insbesondere der Modenschau, nicht möglich sein. Aus diesem Grund hoffen wir auf Ihren/euren Beitrag zur Förderung der Studierenden.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Im Rahmen der Veranstaltung fallen neben dem Catering für
Models, Techniker und Fotografen auch andere Kosten an, wie die
Installationen und Vorbereitungen im Sektor und das Drucken von
Plakaten, Flyern und Broschüren, die das Event bewerben sollen.
Den größten Kostenfaktor bildet selbstverständlich die Raummiete
in der erwählten Location.
Es ist außerdem unser Wunsch, dass wir uns bei allen Beteiligten
wenigstens minimal bedanken können, sowohl beim Fotografen,
Kameramann, Beleuchter, Grafikdesigner, DJ, den Models und Helfern
jeder Art, die sonst kein Honorar für ihre Dienste erhalten
würden und den unheimlichen Aufwand des Projektes mittragen
müssten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir sind sieben Modedesignstudent_innen, die seit dreieinhalb Jahren gemeinsam in Dresden studieren. Zwischen Schnittteilen, Farben, Stoffen, Stecknadeln und einer Menge verworfener Ideen entstehen halbjährlich unsere Kollektionen. Am 12. Februar 2015 präsentieren wir unser finales studentisches Projekt. Einen kleinen Einblick in die Thematik, die jeder einzelne Student bearbeitet, findet man hier:
Anna Matheisl
Die unterschiedlichen Wertevorstellungen verschiedenster Menschen - deren Träume, Wünsche und Ängste, ihre Vorstellung vom Leben und von dem, was wirklich wichtig ist, bilden die Inspirationsquelle, die meiner Kollektion zugrunde liegt.
Alexander Hübner
@Keilbein #Iconic #Spiritualy #Sphere #Reflection #Alien #Keilbeininvasion
Daniel Friedrich
Manege frei für den Zirkus des Friedens.
Cindy Haak
Basketball - Adrenalin und Kampfgeist, treffen Leidenschaft der Großstadtmode.
Maxi Borinsky
Meine Kollektion DRESS LYMBIC behandelt die Darstellung unterschiedlichster Verkaufstypen, basierend auf den Grundlagen des lymbischen Systems.
Ariane Königshof
Menschen in Massen: Bruchteil einer Sekunde - Überschneidungen entstehen. Schutz? Ihre Gemeinsamkeit ist eine Richtung oder schlicht der Raum selbst. Dieser Augenblick wird zitiert.

Was ist die Fundingschwelle?
Tags: Dresden, Event, Design, Mode, Kunst, Studenten, Modenschau
Wir studieren an der Fachhochschule Dresden.
Da wir dieses Projekt im Rahmen unseres Bachelorabschlusses planen, helfen uns Dozenten und Hochschulmitarbeiter wo sie können.
Martin Schulz ist Ansprechpartner der Fakultät Design und weiß über das ad-hoc-
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 65