Ein Projekt aus der Region Sparkasse Mittelsachsen

Sanierung denkmalgeschützter Bahnhof Großvoigtsberg

Sanierung denkmalgeschützter Bahnhof Großvoigtsberg

Das im Jahre 1873 errichtete Bahnhofsgebäude Großvoigtsberg wird komplett denkmalgerecht saniert durch den Förderverein Zellwaldbahn e.V. als Bauherr, um es als Museumsbahnhof zu erhalten.

Ort Großschirma
Kategorie Bildung
1.745 €
6 % Fundingschwelle erreicht
14
Unterstützer
34 Tage

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Unser Förderverein Zellwaldbahn e.V. besteht seit 2009 und hat das Ziel, dass im Jahre 1873 errichtete Bahnhofsgebäude Großvoigtsberg denkmalgerecht als Museumsbahnhof zu sanieren.
Im EG befinden sich die Ausstellungsräume des Fördervereins. Im 1. OG entsteht eine 4-Raum-Wohnung mit 90 m² . Das Dachgeschoss steht für die Vereinsarbeit zur Verfügung.

Wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist es, die Einzigartigkeit dieser 150-jährigen sächsischen Eisenbahngeschichte in Bau und Technik für die Nachwelt zu erhalten. Mit der Ausstellung zur Historie der Eisenbahn und zur Eisenbahnsicherungstechnik werden im Erdgeschoss des Bahnhofsgebäudes zuverlässige und alte Ausstellungsstücke gezeigt.
Die Zielgruppe sind technisch interessierte Menschen sowie Historiker. Besonders Kindern und Jugendlichen wollen wir die historische Technik nahebringen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Mit der finanziellen Unterstützung unseres Projektes wird es möglich sein, ein Stück Eisenbahngeschichte zu erhalten und zu präsentieren.
Besonders den Jugendlichen möchten wir die von unseren Vorfahren ausgeklügelte und noch gut erhaltene Sicherungstechnik des Eisenbahnverkehrs in den einzelnen Entwicklungsetappen zeigen.
Die Geschichte der Zellwaldbahn reicht bis in die Zeit der privaten Leipzig-Dresdener-Eisenbahn Companie zurück. Als Teil der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Leipzig nach Böhmen wurde die Zellwaldbahn 1873 eröffnet und die Verkehrsstation mit dem Bahnhof Großvoigtsberg nahm ihren Betrieb auf.
Die Zellwaldbahn
Strecke: Nossen - Freiberg
Streckenlänge: 24 km
Inbetriebnahme: 1873
Einstellung Personenverkehr: 1977

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Gegenwärtig sanieren wir das von der DBAG im Jahr 2012 gekaufte Bahnhofsgebäude komplett.
Die Fördermittel aus dem LEADER-Programm haben uns geholfen, im Frühjahr 2022 mit dem umfangreichen Bauarbeiten zu beginnen.
Die Angebote der Baukosten hätten für unsere Finanzierung mit 50 T€ Eigenleistung und Eigenmitteln, 160 T€ Bankkredit und 280 T€ Fördermittel genügt, um die Sanierung finanziell gut zu sichern. Mit den im Jahr 2022 stark gestiegenen Bau- und Materialpreisen haben wir nun eine erhebliche Finanzierungslücke in unserem Sanierungsvorhaben.
Diese finanzielle Lücke hoffen wir in unserem Projekt mit Ihrer
Unterstützung schließen zu können

Wer steht hinter dem Projekt?

Der Förderverein Zellwaldbahn e.V. steht als Bauherr hinter dem Projekt.
Unser Verein wird ausschließlich von Personen im Ehrenamt geführt und unterstützt.

Was ist die Fundingschwelle?

Wiederherstellung der historischen Außenanlagen
Impressum
Förderverein Zellwaldbahn e.V.
Mario Elsner
Lößnitzer Str. 29
09599 Freiberg Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 2916

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.