Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Die Roten Funken - Prinzengarde des Wittichenauer Karnevals - benötigen neue repräsentative Kopfbedeckungen. Die aktuellen sind über 20 Jahre alt und arg mitgenommen. Getragen werden sie zu allen öffentlichen Anlässen des Vereins. Zu den Saalveranstaltungen genauso wie zu Umzügen und den Besuchen in den Kindergärten und dem Pflegeheim der Stadt.
Wer ist die Zielgruppe?
Zur Einführung des neuen Prinzen, Ende Januar 2018, sollen die
neuen Hüte erstmals getragen werden. Historisch getreu, mit echter
Büffelhaarperücke und der Kokarde mit Palette und Pinsel aus
poliertem Messing.
Wir freuen uns über Deine Unterstützung, bist Du nun aktiver
Roter Funke oder Karnevalist, Exgardist oder Exprinz, junger oder
junggebliebener Faschingsnarr oder einfach nur ein netter
Mensch.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit Deiner Spende unterstützt Du das Engagement der jungen
Gardisten und förderst den Erhalt der Traditionen des
Wittichenauer Karnevals. Du investierst in das farbenfrohe Bild auf
der Bühne und zu den Umzügen in der Faschingshochburg der
Lausitz. Du unterstützt einen der wesentlichen Kulturträger der
Stadt Wittichenau.
Jede noch so kleine Spende zählt !
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Vom gespendeten Geld finanzieren wir die Anschaffung von 6
Stück neuen Hüten für die männlichen Gardisten. Einschließlich
echter Büffelhaarperücke und der Kokarde mit Palette und Pinsel
aus poliertem Messing.
Wenn wir mehr Geld als benötigt gespendet bekommen, wird der
überzählige Betrag in die Finanzierung weiterer Kostüme wie z.B.
Prinz, Hofmarschall, Pagen und Reiterei fließen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Wittichenauer Karnevalsverein e.V
Prinzengarde Rote Funken von 1952
Was ist die Fundingschwelle?
Tags: Karneval, Wittichenau, Rote Funken, Garde, Prinzengarde
Tel.: 035725 71070
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: 213/140/04946
Amtsgericht Dresden Vereinsregister VR 7245
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 367