Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Bei einer "Küche für alle" (Küfa) kochen Menschen zusammen warme Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln, beispielsweise von der Tafel, vom foodsharing oder aus lokalen Fairteilern. In Dresden existieren bereits einige KüFas, doch das Angebot deckt unserer Meinung nach noch nicht den Bedarf, gerade bei den steigenden Lebensmittelpreisen! Daher möchten wir eine KüFa in der Friedrichstadt aufbauen, in der wöchentlich gemeinschaftlich gekocht werden soll.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Die Küfa ist, wie der Name schon verrät, für alle da!
Wir wollen gemeinschaftlich gesunde, warme Mahlzeiten
anbieten.
Wir wollen Lebensmittel retten, die ansonsten im Müll landen.
Wir wollen dazu anregen, klimafreundliche Rezepte auszuprobieren
und dazu die Grundlagen der Planetary Health Diet
nutzen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Die Küfa basiert auf Spenden, damit sich die laufenden Kosten selber decken (Wasser, Strom).
Um jedoch leckere, gesunde und hygienisch unbedenkliche Mahlzeiten kochen zu können, benötigen wir eine Küche und eine gute Grundausstattung, zum Beispiel große Töpfe, einen sicheren Herd, eine lange Arbeitsplatte und eine schöne Tafel, an denen alle am Ende der Küfa gemeinsam sitzen, essen und sich austauschen können.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird in eine gute Grundausstattung der Küfa investiert.
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir sind eine kleine Gruppe von Freund:innen in der Friedrichstadt, die sich für Lebensmittelrettung, klimafreundliche Ernährung und nachbarschaftlichen Austausch engagieren.
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2979