Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unser Bildungskonzept für Vorschulkinder zum Thema Abschied,
Tod und Trauer bietet 6 aufeinanderfolgende Projekttage in der
jeweiligen Kindertagesstätte an. Wir besuchen ganzjährig
verschiedene, auch integrative Kindertagesstätten in Leipzig.
Die Kinder lernen im Projekt den natürlichen Kreislauf des Lebens
kennen, der Werden und Vergehen, Gesundheit und Krankheit, Trauer
und Trost einschließt. Begleitet werden sie dabei von 2
Mitarbeitern und den Handpuppen Juna und Norwin.
Wer ist die Zielgruppe?
Unser Anliegen ist es dazu beizutragen, Kinder zu Empathie fähigen Menschen zu bilden und ihnen in Zusammenarbeit mit Erziehern und Eltern mögliche Ängste zum Thema Abschied, Tod und Trauer zu nehmen. Sie sollen den Tod als natürlichen Teil des Lebenskreises begreifen und lernen, ohne Scheu ihre Gefühle über Verluste zu äußern und zu bearbeiten.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Nach Evaluierung des Präventivprojektes zeigte sich eine positive Entwicklung bei Kindern, Eltern und Erziehern im Umgang mit den Themen Abschied, Tod und Trauer.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Da das Projekt komplett spendenfinanziert ist benötigen wir die finanzielle Unterstützung für Sachkosten, wie Verbrauchsmaterialien und für die Personalkosten der Mitarbeitenden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Entwickelt wurde das Projekt in einer Arbeitsgruppe aus
Pädagog*innen, Trauerbegleiter*innen, Ehrenamtlichen und
Hospizmitarbeitenden.
Durchgeführt wird das Projekt durch eine Projektkoordinatorin,
Ehrenamtlichen und FSJ´ler*innen.
Die Gemeinnützige Hospizium Leipzig GmbH ist Teil der Hospizium
Stiftung.
Was ist die Fundingschwelle?
Gemeinnützige Hospizium Leipzig GmbH
Geschäftsführer: Lothar Lorenz
Telefon: 0341 49 56 600
Fax: 0341 49 56 60 22
hospizium@hospizium-stiftung.de
www.hospizium-leipzig.de
Amtsgericht Leipzig HRB 30925
Aufgrund der Gemeinnützigkeit steuerbefreit
Steuernummer: 232/124/01420
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2043