Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unsere Rodelbahn in Schierke wurde 1969 von den DDR-Grenztruppen
mit der heutigen Firma STRATIE als Provisorium gebaut. Das hieß,
die Geraden mit Beton-U-Elementen auf Schotter und die Kurven
wurden durch uns mit einfachen Brettern errichtet und das alle drei
Jahre neu, dann waren sie marode. Bei Frost wurde die Bahn nachts
dann mit Schneematsch für Training und Wettkämpfe per Hand
ausgebaut.
Trotz unserer vielen Arbeit war die Bahn inzwischen sehr desolat
und drohte gesperrt zu werden. Sie ist die einzige, derartige
Sportstätte im Harz und Umgebung. Die großen Bahnen wie Oberhof
(220 km), Altenberg (300 km) und Winterberg (250 km) sind weit
weg.
- Die grobe Planung ergab Gesamtkosten von ca. 680 T€.
- Die entsprechenden Anträge wurden gestellt und Genehmigungen
eingeholt.
Der Baustart hat sich zwar bis zum Herbst 2020 hingezogen, da es
neben Corona viel Zeit gebraucht hat, bis alle Bewilligungen
vorlagen. Danach mussten wir aber „abspecken“, da zwischen
unserem Budget und den Firmenangeboten die Riesendifferenz von fast
50% lag. Wir mussten Einsparpotentiale finden und unsere Wünsche
(Start-+Zielhaus) zurückschrauben.
ABER:
Auch bei unserem Bauprojekt ist es passiert. Es gab zwei
Kostensteigerungen. Einmal auf Grund des Wetters im Herbst mit
zusätzlichem Aufwand zur Stabilisierung des Untergrundes für das
Bauwerk und die Baustraße. Zum Zweiten gab es einen sehr großen
Nachtrag. Die ausführende Baufirma wollte auch die Kurven
vollständig mit „normalem“ Beton bauen um im Kostenrahmen zu
bleiben und nur die Deckschicht in teurem Spritzbeton. Mehrere
Versuche haben gezeigt, dass dies nicht machbar ist. Die Kurven
können nur mit Spritzbeton gebaut werden. Dieser ist ca. 13-mal
teurer. Beide Nachträge machen eine Kostensteigerung von 185 T€
aus.
Wir haben wieder Anträge auf Förderung dieser Nachträge
gestellt.
ABER wir müssen selbst mindestens 10% dieser Kosten als
Eigenmittel aufbringen.
DAS SCHAFFEN WIR NUR MIT EURER HILFE! UNS FEHLEN NOCH 17.000,-
€.
Wer ist die Zielgruppe?
Wir möchten unsere zentrale Sportstätte hier bei uns im Harz fertigstellen und den Bau nicht kurz vor der Vollendung stoppen müssen.
Damit bieten wir Kindern die Möglichkeit unsere Sportarten hier vor Ort das ganze Jahr über zu erlernen und zu trainieren. Sie brauchen nicht immer nur allgemeines Hallen- oder Outdoor-Training zu betreiben und ab und zu mal im Jahr auf einer der großen Bahnen richtig Rennschlitten fahren zu können.
Unseren traditionellen Sportarten (in Ilsenburg gibt es auch Bobfahrer) wird damit langfristig die Existenz gesichert.
Viel besser können wir Anfänger und Interessenten mit Probefahrten für unseren Sport begeistern.
Da von unserer Bahn der Erhalt dieser traditionellen Sportarten im Harz abhängt, die es seit über 110 Jahren im Harz gibt, müssen wir die Sanierung fertigstellen. Seit 2015 haben wir uns auf die Sanierung unserer kleinen Bahn (ca. 300 Meter) in Betonbauweise für eine Ganzjahresnutzung vorbereitet. Auch Bob und Skeleton werden möglich sein. Jetzt stehen wir ganz knapp vor der Vollendung.
Zielgruppen:
- Alle Sportinteressierten, insbesondere für den Wintersport
- Alle denen der Harz mit seinen Besonderheiten am Herzen
liegt
- Interessierte, die sich für sinnvolle
Freizeitbeschäftigungen
für Kinder und Jugendliche einsetzen
- Sponsoren, Partner und alle Unterstützer.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
So eine Rennschlittenbahn ist für unsere Region etwas ganz
Besonderes. Sie ist die wichtigste Grundlage für sehr attraktive
Sportarten mit einer großen Faszination und hat ein
Alleinstellungsmerkmal im weitem Umkreis.
Sie ist vorrangig für den Nachwuchssport konzipiert und bietet
einen ganz besonderen, sportlichen Reiz das ganze Jahr über.
Letztlich sind wir so auch in der Lage Talente, die sich in unseren
Sportarten herauskristallisieren an die großen deutschen
Leistungszentren zu schicken, damit sie dort auf internationale
Erfolge vorbereitet werden. Auch das ist eine lange Tradition für
unsere Harzer Vereine.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die gesammelten Mittel werden als Eigenanteil des Vereins vollständig in das Bauprojekt eingebracht. Als Bauherr müssen wir mindestens 10% Eigenmittel einbringen, aber unsere Möglichkeiten sind durch die Mitfinanzierung der ursprünglich geplanten Kosten in Höhe von fast 41 T€ bereits erschöpft.
Wer steht hinter dem Projekt?
Initiiert wurde das Projekt durch unseren Verein mit
Unterstützung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt (RBSV) und
gemeinsam mit unseren Partnervereinen BRC Ilsenburg und RC
Blankenburg.
Hinter dem Projekt stehen in erster Linie die Sportler unserer drei
Vereine und ihre Trainer. Aber auch der Ort Schierke und die Stadt
Wernigerode freuen sich über die Umsetzung dieses Vorhabens. Wir
haben die Zustimmung des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt und auch
unseres Spitzenverbandes des Bob- und Schlittenverband für
Deutschland genauso wie vom Niedersächsischen Schlitten- und
Bobsportverbandes.
Gefördert wird unser Bauprojekt durch:
- Das Land Sachsen-Anhalt
- Den Landkreis Harz
- Die Stadt Wernigerode
- Den Spitzenverband BSD
- Den Landesverband Sachsen-Anhalt RBSV
- WICHTIG: Wir haben in Kooperation mit unseren Partnervereinen
aus Ilsenburg und Blankenburg insgesamt 91.000,- € (!) an
Eigenmitteln aufgebracht
- davon stammen 41.000,- Euro von unserem Verein als Bauherr und
Hauptnutzer.
Die Finanzierung der ursprünglich geplanten Baukosten war damit
gesichert.
Und dann kamen die KOSTENSTEIGERUNGEN und wir an das Ende unserer Möglichkeiten. Darum brauchen wir Hilfe!!!
Was ist die Fundingschwelle?
Alternativ:
Dirk Klaus
Alte Wernigeröder Str. 3
38879 Schierke
info@schierker-rbv.de
www.schierker-rbv.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2087
18.950 € von 20.000 € verteilt
Ihr plant für euren Verein, die Kindertagesstätte oder Schule ein neues Projekt? Dann stellt es hier vor und aktiviert eure Unterstützer. Damit am Ende Großes entsteht, unterstützen wir euch mit unserem Spendentopf. Wir verdoppeln Unterstützungen für Vereine*. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt den Zuschlag. Jetzt unterstützen!
(* Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro, bis das Projekt sein Finanzierungsziel erreicht hat oder der Spendentopf leer ist. Maximal 1.000 Euro Co-Funding pro Projekt durch die Harzsparkasse.)