Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir erweitern den bestehenden Bikepark um neue Strecken und benötigen dafür finanzielle Unterstützung.
Wir sehen im Bau des Stadtwerke Bikeparks nicht nur die Möglichkeit unseren Vereinskindern ein Trainingsgelände zur Verfügung zu stellen, sondern möchten insbesondere für die Greifswalder Jugend ein zusätzliches Freizeitangebot ermöglichen, dass kostenfrei genutzt werden kann.
Gleichzeitig können sich die Kinder und Jugendliche in die Gestaltung und den Bau einbringen und Verantwortung übernehmen.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Der Stadtwerke Bikepark steht Menschen jeden Alters kostenfrei zur Nutzung offen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Ehrenamtliches Engagement ist ein wesentliches Element von Solidarität und Verantwortung in der heutigen Gesellschaft. Wir engagieren uns mit Herzblut und viel Zeit für sinnvolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche in der Sportart, die wir lieben - Radsport.
Finanziell kann dieses Projekt aber insbesondere bei kostenfreier Nutzung nur durch das finanzielle Engagement vieler und durch Solidarität ermöglicht werden.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld fließt in den Ausbau des Stadtwerke Bikeparks. Nötig ist dafür z.B. Erde, Erdarbeiten mit schwerem Gerät, Leihen von Arbeitsgeräten wie z. B. Rüttelplatten, Kauf von Material für den Hindernissbau
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Projekt wird von der Abteilung Radsport der HSG Universität Greifswald e.V. realisiert.
Was ist die Fundingschwelle?
www.team-radsport.de
www.stadtwerke-bikepark.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 1717
34.340 € von 35.000 € verteilt
Rien ne va plus.... Nichts geht mehr. Nein, wir sitzen nicht am Roulette-Tisch. Sondern Corona sorgt dafür, dass nichts mehr geht und wir soziale Kontakte meiden.
Doch genau das ist das Herzstück der Vereinsarbeit: soziales Miteinander. Die Auswirkungen sind traurig.
Aber Not macht auch erfinderisch und schweißt zusammen: Euer Verein plant ein virtuelles Projekt/eine Aktion, bei denen Ihr Eure Mitglieder Zuhause erreicht? Oder Ihr braucht einfach Geld, weil wichtige Einnahmen weggebrochen sind? Dann stellt Eurer Projekt hier vor und aktiviert Eure Unterstützer.
Damit am Ende Großes entsteht, verdoppeln* wir jede Unterstützung auch über die Fundingschwelle hinaus und übernehmen die Transaktionskosten für Euch.
Neu: Die Aktion endet am 30.06.2021 bzw. wenn der Spendentopf leer ist.
* maximal 2.000 Euro Co-Funding pro Projekt