Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Der Bauspielplatz Freiimfelde ist ein Angebot der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Bei uns haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten in einer sicheren und unterstützenden Umgebung zu entwickeln. Durch das spezielle Angebot des Bauens haben sie die Möglichkeit einen Ort zu kreieren, der nach individuellen Bedürfnissen gestaltet werden kann. Sie bauen sich ihren eigenen Spielplatz.
Der Bauspielplatz wurde 2018 gegründet und verzeichnet
wachsende Besucher*innenzahlen. Für die Kinder und Jugendlichen im
Viertel nimmt er einen großen Stellenwert ein.
Neben dem klassischen Bauangebot bietet unser multipfofessionelles
Team den Kindern die Möglichkeit, vielfältigste künstlerische
und handwerkliche Erfahrungen zu machen.
Jetzt brauchen wir Unterstützung, um unseren abgebrannten Bereich wieder aufbauen zu können!
Wer ist die Zielgruppe?
Die Kinder und Jugendlichen, die den Bauspielplatz mitgestalten sind zwischen 6 und 14 Jahren. Wir sind vor allem für die Kinder und Jugendlichen aus dem Viertel da, ziehen aber auch Besucher*innen aus anderen Stadtteilen an. Da unser Angebot kostenfrei ist, sprechen wir unabhängig vom sozialen Status alle Kinder und Jugendliche gleichermaßen an.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Unser Bauspielplatz ist in den letzten Jahren ein zunehmend wichtiger Bestandteil des Viertels Freiimfelde geworden. Letztes Jahr sind die Besucher*innenzahlen nochmals gestiegen und wir haben unser Angebot angepasst. Wir sind das einzige regelmäßige offene außerschulische Angebot für die Altersgruppe 6 - 14 in Freiimfelde und sind eine Schnittstelle zwischen den Bewohner*innen des Viertels untereinander und auch den Besucher*innen von außerhalb. Wir bringen uns aktiv in die Gestaltung eines guten Miteinanders ein und beteiligen uns an der Vernetzung im Viertel und darüber hinaus.
Wir sind Teil eines gemeinnützigen Vereins. Uns geht es darum, ein guter Ort des Lernens, Spielens und des Miteinanders zu sein. Dabei liegt unser Fokus ganz bei der Unterstützung der Kinder und Jugendlichen und darin, ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Fundingschwelle haben wir mit 3450€ angesetzt. Damit
können wir die Anschaffung einer neuen Solaranlage realisieren
sowie den ersten Anschub für den Neubau unserer Außenküche
gewährleisten. Darüber hinausgehendes Geld investieren wir in
neues Bauholz, um die Terrasse wiederaufbauen zu können. Übrige
Spendengelder werden in den Ausbau unserer Infrastruktur investiert
um neue Projekte mit den Kindern umzusetzen.
Den Wiederaufbau werden wir, zusammen mit den Kindern, in der
laufenden Baupielplatzsaison 2024 umsetzen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Unser Bauspielplatz Freiimfelde ist 2018 entstanden und wächst seitdem stetig. Wir sind Teil des Freifeldes, des Bürgerparks in Halle Ost, der Anlaufpunkt für alle im Viertel. Auf dem Bauspielplatz arbeiten gerade 6 Mitarbeitende. Außer unseres Bauangebots bieten wir mittwochs ein kreatives Zusatzangebot an und donnerstags hat die Selbsthilfe- Fahrradwerkstatt geöffnet.
Wir sind Teil des KIWEST e.V. (KinderWerkstatt), einem Verein für pädagogisch betreute Spielplätze in Leipzig und Halle.
Der Verein wurde im Januar 2008 gegründet, um erlebnisorientierte und projektbezogene Kinder- und Jugendarbeit professionell zu organisieren und damit die Sozialisation junger Menschen positiv zu beeinflussen.
Seit 2011 ist der Verein freier Träger der Jugendhilfe. Seit 2009 betreibt er einen Bau- und Aktivspielplatz im Leipziger Westen. 2017 eröffnete ein zweiter Platz im Leipziger Osten und im Frühjahr 2018 starteten wir unser Projekt hier in Halle.
Der Verein verantwortet den pädagogischen Prozess sowie das organisatorische Management der Bauspielplätze mit seinen Mitarbeiter*innen, vielen ehrenamtlich Engagierten aus den Stadtteilen und einem Förderkreis. Weiterhin übernimmt der Verein die Mittelbeantragung und -verwaltung sowie die Anstellung der Mitarbeiter*innen. Zusätzlich ist der Verein verantwortlich für das Einwerben von Sach- und Geldspenden.
Was ist die Fundingschwelle?
Vertreten durch:
Tanja Winter, Nikolai Bringmann, Nadine Kradorf
Kontakt:
Telefon: 0176-65814932 (erreichbar nur zu den Öffnungszeiten)
E-Mail: verein@kiwest.org
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Registernummer: VR 4561
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3903