Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
In der Wohngemeinschaft Pirna leben erwachsene Menschen mit Behinderung, die tagsüber einer Arbeit nachgehen und über ausreichende soziale Kompetenzen sowie lebenspraktische Fähigkeiten verfügen.
Unsere Betreuungstätigkeit richtet sich darauf, die uns anvertrauten Menschen so zu fördern, dass sie selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Im vergangenen Frühjahr haben wir, dank Ihnen liebe 99-Funken-Crowd, einen Garten mit 4 Hochbeeten angelegt. Damit können wir unseren Bewohnern das Erleben von Natur und die Grundlagen gärtnerischen Handelns nahebringen.
Die Hochbeete wurden im letzten Jahr mit verschiedenen Salaten, Tomaten, Gurken, Erdbeeren und Chili-Schoten bepflanzt. Die Bewohner haben viel Freude an der Gartenarbeit entwickelt und unsere Pflanzen sind super gewachsen und wir konnten fleißig ernten.
In diesem Jahr möchten die 12 Bewohner der Wohngemeinschaft
Pirna ihren Garten gern um 12 Obstbäume erweitern. Jeder Bewohner
übernimmt dabei die Patenschaft für einen Apfelbaum und wird
diesen selbstständig pflegen.
Zwei Apfelbäume konnten bereits angeschafft und gepflanzt werden,
so dass noch 10 Apfelbäume benötigt werden.
Entdecken und lernen mit allen Sinnen, heimische Pflanzen kennenlernen und das schöne Gefühl, das selbst Angebaute ernten zu dürfen, das sind die Ziele unseres Projektes – dafür bitten wir um Ihre Unterstützung!
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
In der Wohngemeinschaft Pirna leben erwachsene Menschen mit Behinderung. Ihnen sollen einfache Kenntnisse im ökologischen Anbau von Obst vermittelter werden. Praktische und gartenbauliche Fähigkeiten werden hier bei den Klienten*innen gefördert. Wir möchten die Bewohner für nachhaltiges Handeln im Alltag und bewusstere Ernährung sensibilisieren sowie die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln bei ihnen steigern. Das Obst, das zukünftig geerntet wird, wird zur Selbstversorgung der Wohngemeinschaft genutzt.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unseren Bewohnern*innen die Möglichkeit zugeben neue Fähigkeiten zu erlernen und Verantwortungen zu übernehmen. Zudem steigern wir dadurch die Attraktivität der Außenanlage der Wohngemeinschaft. Die Pflanzung der Apfelbäume fördert darüber hinaus Nachhaltigkeit, schafft einen ökologischen Kreislauf und verbessert die Co2-Bilanz unserer Einrichtung. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Im Außenbereich der Wohngemeinschaft möchten wir eine
Apfel-Allee mit 12 Apfelbäumen anlegen. Mit dem Geld, das wir mit
Ihrer Hilfe sammeln, kaufen wir in einer Gärtnerei in Pirna die
Säulen-Apfelbäume.
Die Apfelbäume werden von den Bewohnern und Mitarbeitern der
Wohngruppe in Eigenregie gepflanzt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Projekt wurde von den Bewohnern der Wohngemeinschaft Pirna-Sonnenstein in Zusammenarbeit mit den Betreuern und Mitarbeitern entwickelt. Die Wohngemeinschaft Pirna steht unter der Trägerschaft des Lebenshilfe Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Was ist die Fundingschwelle?
Einrichtung:
Wohngemeinschaft Pirna
Leiter: Eric Reichelt
Varkausring 108 in 01796 Pirna
Träger: Lebenshilfe Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Longuyoner Straße 4, 01796 Pirna
Vorstandsvorsitzender: Burkart Preuß | Gerichtsstand: Pirna
| Vereinsregister: VR 20224 | St.-Nr.: 210/142/02207
www.lebenshilfe-soe.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2974