Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Bei uns steht bürgerschaftlicher Austausch mit unseren Partnerstädten nicht nur auf dem Papier. Wir werden aktiv.
Unter dem Motto „Westklang lädt ein“ geben wir unserer Stadt etwas zurück und laden alle Leipziger Bürgerinnen und Bürger ein, unsere Partnerstädte gemeinsam musikalisch näher kennenzulernen. Allererste Schritte haben wir bereits unternommen. Für das erste Konzert unserer Reihe konnten wir den Frankfurter Jazzchor „O-Töne“ gewinnen, mit dem wir gemeinsam bereits im März 2023 in unserer Partnerstadt Frankfurt a. M. aufgetreten sind. Jetzt haben wir die Frankfurter nach Leipzig eingeladen.
Nun ist es soweit, am 23. September 2023 besuchen uns die „O-Töne“ in Leipzig. Seien Sie dabei und unterstützen Sie unser gemeinsames Konzert in der Leipziger Handelsbörse!
Dieses Konzert ist gleichzeitig auch unser fünfjähriges Chorjubiläum, das wir pandemiebedingt bereits zweimal verschieben mussten.
Und die Planungen für 2024 stehen bereits fest: Im Mai 2024 wird uns der Chor „Jazzpirine“ aus Lyon besuchen und bei einem gemeinsamen Konzert französische Jazzklänge zu Gehör bringen. Voraussichtlich im Herbst 2024 sind wir dann als musikalischer Botschafter in Lyon unterwegs.
Wer ist die Zielgruppe?
"Westklang lädt ein" bedeutet: Musikbegeisterte Leipzigerinnen und Leipziger können Chöre unserer Partnerstädte erleben und mehr über ihre Menschen und deren Kultur erfahren. Gelebter Austausch.
"Westklang lädt ein" bedeutet aber auch: Wir bringen unsere Heimatstadt in die Welt und ermöglichen eine direkte Kommunikation von Bürgern für Bürger bei Konzerten, bei der gemeinsamen Probenarbeit und bei Besichtigungsprogrammen. Gegenseitige Verständigung.
Wir möchten ein Netzwerk aufbauen, dass für alle Leipziger Bürgerinnen und Bürger, auch für Ihr Unternehmen, für Ihre Organisation, für Ihren Verein Brückenschläge ermöglicht. Aktive Vernetzung.
Ihre Unterstützung lohnt sich also!
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Musik verbindet ohne große Worte und Gesten. Musik schafft Gemeinschaft. Das geplante Konzert lässt auch Sie als interessiertes Publikum an dem kulturellen Austausch teilhaben. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.
Das Konzert und der Austausch kosten. Trotz einer sozialen Abfederung durch unseren choreigenen Sozialfonds beträgt der Eigenanteil für jedes Chormitglied für den Austausch mit Fahrt-, Übernachtungs- und Konzertkosten 400,00 Euro. Jeder Betrag hilft uns dabei, den Eigenanteil unserer Chöre, somit für jedes Mitglied, für die Organisation des Austausches und des Konzertes zu verringern.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Alle Spenden fließen in unser Projekt „Westklang lädt ein“. Hiermit werden die Kosten für Raummiete, Licht- und Tontechnik, Werbematerial, die fairen Honorare für die Chorleitungen und die gesamte Logistik finanziert.
Dank Ihrer Spende kann das Konzert finanziert werden!
Wer steht hinter dem Projekt?
Seit 2016 „singen, tönen, summ'n“ rund 60 Leipziger Sangesfreudige zusammen, wie in der eigenen Chorhymne "Wir sind Westklang" zu hören ist.
Gegründet wurde der Chor unter der Leitung der studierten Jazzsängerin und diplomierten Musikpädagogin Karin Grabein.
Die studierte Jazzsängerin und Mitglied preisgekrönter Musikgruppen Diana Labrenz übernahm 2022 die Leitung des Chores. Zum aktuellen Repertoire des Pop- und Jazzchors gehören internationale, zeitgenössische Vokalinterpretationen verschiedener Pop- und Jazznummern.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und WohlergehenDas gemeinschaftliche Singen in einem Chor aller Altersklassen stärkt das Gemeinwohl und das Wohlbefinden und die Gesundheit der einzelnen Mitglieder. Wir haben uns als Chor auch in der Corona Pandemie regelmäßig getroffen und sowohl unseren Mitgliedern als auch unser Community durch die Kraft des Singens durch diese Krise vor Vereinsamung und Unwohlsein geholfen. Auch unser Publikum soll während der Konzerte von der positiven Wirkung der Musik auf Körper und Seele profitieren.
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Unser Chor stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ist ein wichtiger Anlauf im Westen von Leipzig, um körperlichen und seelischen Ausgleich vom Alltag zu finden. Das Projekt "Westklang lädt ein", schafft Verbindung mit unseren Partnerstädten.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Wir möchten Lebensfreude, Gemeinschaftssinn und Wohlbefinden durch das gemeinsame Musizieren vermitteln und unseren Fans, Mitgliedern und unserem Publikum in Leipzig und der Welt (Frankfurt, Lyon usw.) die positive Wirkung der Musik vermitteln.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir erreichen durch regelmäßige Auftritte in Leipzig den gesamten Südwesten der siebtgrößten Stadt Deutschlands, und durch unsere Gastauftritte in Partnerstädten (Frankfurt a.M., Lyon, usw.) und online auch international Fans der Chormusik.
Was wir in das Projekt investieren
Verschiedene Arbeitsgruppen (AG Sponsoring, AG Design, AG Organisation, AG Kommunikation, AG Technik ) engagieren sich ehrenamtlich außerhalb der Chorproben, um unser Chorprojekt mit den Partnerstädten zu realisieren.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3154