Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unser neuer Teambus wird in Kürze geliefert und muss dann noch startklar für die Nutzung gemacht werden. Dazu bedarf es einiger Umbauten im Laderaum um Räder sicher transportieren zu können und trotzdem noch die vielen Taschen unserer Sportler unterzubringen. Ihr kennt das vielleicht aus dem letzten Familienurlaub ;)
Außerdem dient der Bus auch häufig als Umkleide, da es an Wettkampforten teils keine gibt. Ja, so ist das leider manchmal im Radsport, manchmal finden wir uns an abgelegenen Orten, kleinen Straßen oder im Wald wieder. Deshalb werden die Scheiben im hinteren Bereich verdunkelt, so dass man nicht in den Bus schauen kann. Gleichzeitig schützt die Beklebung auch vor der Sonne.
Und dann soll natürlich auch unser Bus nicht nackt bleiben,
sondern auch von außen gleich erkennbar sein wer denn da unterwegs
ist.
Und wir möchten gern ein Radio einbauen, damit die gute Stimmung
auch auf langen Fahrten erhalten bleibt.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Kurz gesagt: Unser Teambus wird startklar für den Einsatz und bewegt jeweils einige unsere 140 NachwuchssportlerInnen.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, die nächste Generation von RadsportlerInnen zu fördern und ihnen die bestmöglichen Bedingungen für ihr Training und ihre Wettkämpfe sowie eine sportliche Gemeinschaft zu bieten. Unsere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, die eine Leidenschaft für den Radsport haben und ihr Potenzial im Rennsport oder BMX entfalten möchten.
Wir glauben, dass der Radsport eine hervorragende Möglichkeit ist, Kindern und Jugendlichen Werte wie Gemeinschaft, Teamwork, Durchhaltevermögen und Respekt zu vermitteln, dabei spielen auch die gemeinsamen Fahrten im Bus eine wichtige Rolle.
Indem wir den Innenraum unseres Team-Busses verbessern, können wir SportlerInnen und Material unabhängig von den Eltern transportieren. Der Radsport wird somit auch für Kinder aus einkommensschwachen Elternhäusern ermöglicht.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Es gibt viele Gründe, warum Sie unser Projekt unterstützen sollten. Hier sind einige davon:
Förderung junger Sporttalente: Indem Sie unser Projekt unterstützen, tragen Sie dazu bei, junge Sporttalente zu fördern und ihnen die bestmöglichen Bedingungen für ihr Training und ihre Wettkämpfe zu bieten.
Gemeinschaftsgefühl: Durch unser Projekt möchten wir auch das Gemeinschaftsgefühl in unserem Verein stärken. Die gemeinsamen Fahrten im Team-Bus sind dafür ein zentrales Element und geben unserem Bus mehr Funktion als ein reines Transportmittel zu Wettkämpfen und Trainings. Indem Sie unser Projekt unterstützen, tragen Sie dazu bei, dass unsere Kinder nicht nur im Bus enger zusammenrücken. Es entstehen Freundschaften, die über den Sport hinausreichen.
Sichtbarkeit und Anerkennung: Wir möchten den Team-Bus auch mit unserem Team-Logo bedrucken lassen und unser Team auch nach außen repräsentieren.
Nachhaltigkeit: Die gemeinsame Anreise im Teambus spart CO2, da weniger Fahrzeuge für den Transport benötigt werden. Außerdem kompensieren wir für alle unsere Teambus km das entstandene CO2.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir geben den Ausbau des Laderaumes sowie die Bedruckung der Busscheiben in Auftrag und kaufen ein Bluetooth Radio für den Bus.
Wer steht hinter dem Projekt?
HSG Uni Greifswald Abteilung Radsport
Was ist die Fundingschwelle?
HSG Uni Greifswald e.V.
Karl-Liebknecht-Ring 2
17491 Greifswad
Tel. (03834)-510030
Fax.: (03834)-510031
Vereinsregisternummer: 0020119
Ust-ID DE237276470
Vertretungsberechtigter Vereinsvorstand:
Jürgen Baumann (Vorsitzender)
Bernd Grommelt (Stellv. Vorsitzender)
Jörg Küster (Stellv. Vorsitzender)
Frank Füllenbach (Schatzmeister)
Registergericht: Amtsgericht Greifswald Registernummer: VR 110
web: www.hsguni-greifswald.de
web: www.team-radsport.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3052