Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unsere Bewegungsbaustelle war mit einer Holzhütte bestückt und mit einem Holzzaun umrandet. Zum Arbeiten standen verschiedene Materialien, wie Autoreifen, Schläuche, Regenrohre oder Stöcke bereit. Viele Naturmaterialien wie Steine und Sand, Blätter und Stämme und vieles mehr wurden von den Kindern mit Hingabe bearbeitet, untersucht und mit Freude und Kreativität ins Spiel integriert.
Leider kam die Baustelle mit der Zeit in die Jahre, immerhin feiert das Kinderhaus Samenkorn in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Vor allem die Hütte und der Zaun gingen immer mehr kaputt und auch die Reparaturen engagierter Eltern konnten die Baustelle nicht mehr retten.
Nun ist die Holzhütte leider einsturzgefährdet, der morsche Zaun brach auseinander und musste entsorgt werden und die Kinderbaustelle ist kein sicherer Spielbereich mehr. Nun steht nur noch die abgesperrte Hütte im Bereich der einstigen Kinderbaustelle und oft müssen wir traurige Kinderaugen sehen, die sich gern aus eigener Kraft und im gemeinsamen Handeln mit ihren Spielgefährten neuen Bauprojekten widmen würden.
Diesen Zustand würden wir gern ändern, denn unsere Kinder zeigen uns jeden Tag, dass sie handwerken wollen. Schon lange reichen unsere Sandkästen nicht mehr aus, die zudem letztes Jahr beim Bau einiger Drainagen im Garten, sogar verkleinert werden mussten. Momentan suchen sich die Kinder ihre Stellen im Garten und graben überall, sodass leider auch Wurzeln freigelegt werden und unsere Lehmhütte zerlegt wurde.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Die Ziele der Spiel- und Bewegungsbaustelle sind die Förderung der Kreativität, des eigenständigen Tuns und der Selbstkontrolle der Kinder. Dabei gibt die Baustelle den Kindern die Möglichkeit in andere Rollen zu schlüpfen. Handwerkliche Berufe stehen generell im Interesse sehr vieler Kinder und sie sind fasziniert von Bauaktivitäten und dem Entstehenlassen neuer Dinge und eigener Kreationen. Dabei bauen die Kinder nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern auch ihre kognitiven und sozialen Fertigkeiten weiter aus.
Hinsichtlich der Montessori-Pädagogik, die das Kinderhaus prägt, steht das eigenständige Tun mit der Hand im Vordergrund. Mit der Bewegungsbaustelle können wir den Kindern eine vorbereite Umgebung schaffen, in der sie sich ausprobieren können.
Die Zielgruppe sind alle Kindergartenkinder und ältere Krippenkinder. Als Einrichtung mit Integrationsplätzen kann mit der Bewegungsbaustelle auch speziell auf Kinder mit besonderem pädagogischen Förderbedarf eingegangen werden. In der 1:1-Betreuung ergeben sich dabei besondere Möglichkeiten die Baustelle zu nutzen und z. B. dem erhöhten Bewegungsdrang der Kindern nachzukommen. Ein weiterer positiver Aspekt des Einsatzes der Bewegungsbaustelle ist dabei, dass die Kinder lernen mit ihren Kräften angemessen umzugehen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
In diesem Jahr feiert das Kinderhaus Samenkorn das 20-jährige Bestehen. Auch die 20-jährige Spielbaustelle ist in die Jahre gekommen, so dass sie nun gar nicht mehr von den Kindern genutzt werden kann. Die Hütte ist einsturzgefährdet und die Kinder wünschen sich den Wiederaufbau der Spielbaustelle sehr.
Für die Kinder ist die Erneuerung der Spielbaustelle zum 20. Geburtstag des Kinderhauses eine wundervolle Überraschung und ein wahres Geschenk!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Bei erfolgreicher Finanzierung fließt jeder Euro in die Kinderbaustelle. Es soll ein Bauwagen und ein Holzzaun finanziert werden. Neue Bauhelme und Spielzeugbagger und Schubkarren und Baumterialien wären ein Traum für die handwerkenden Kinder.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht der neu gegründete Förderverein Kinderhaus Samenkorn Freital.
Der Förderverein wurde von Eltern, Erzieherin und Kita-Leitung gegründet.
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3081