Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Ziel
Finanzierungslücke schließen - Erhöhte Kosten wie bei der Zeitmessfirma, dem Equipment und dem Personal sorgen für eine größere Differenz zwischen den geplanten Einnahmen und den tatsächlichen Ausgaben.
Warum 99 Funken?
Wir suchen Unterstützung von sportbegeisterten Menschen aus der Region, die uns dabei helfen, dieses Event trotzdem erfolgreich durchzuführen.
Wer ist die Zielgruppe?
Alle Sportbegeisterten!
Bei unserem Triathlon kann sich jeder mit Gleichgesinnten messen. Entweder im Team oder als Einzelkämpfer. Die Strecken sind kurz (Sprint - 500 m Schwimmen - 20 km Rad - 5 km Laufen) und kürzer (Supersprint - 300 m Schwimmen - 10 km Rad - 2,5 km Laufen) und der Spaß steht im Vordergrund. Beim Zeitfahren geht es über 10 km (Junioren) oder 20 km.
Wir haben Starter von 10 bis 90 Jahre und wir wollen dieses Sport-Event in der Region erhalten. Wir gehören zum Sportkalender jedes Amateursportlers dazu und wollen nicht von der Bildfläche verschwinden, sondern mit Hilfe jedes Sportbegeisterten und Helfers wachsen!
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Sparkassen-TNT als feste Größe der Region
Der Sparkassen-TNT ist weit über die Kreisgrenzen bekannt. In ganz Sachsen und darüber hinaus konnten wir uns schon einen Namen machen.
Dies wollen wir auch weiterhin! Wir wollen eine feste Größe bleiben!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird direkt in den Sparkassen-TNT gesteckt.
Nach Möglichkeit sollen exklusive Pokale für die Platzierten und Teilnehmermedaillen an jeden Starter ausgegeben werden.
Zunächst gilt es aber die Finanzierungslücke zu schließen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Schirmherr ist der Bürgermeister von Belgern-Schildau
Ingolf Gläser
Veranstalter
Die Deutsche Triathlon Union
Organisator
Henri Leuschner
Verantwortlicher für Sportevents bei fit ´n´ mobil e.V.
André Vogel
Vorstandssprecher von fit 'n' mobil e.V.
Das Seebad Schildau
Hauptsponsor
Sparkasse Leipzig
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und WohlergehenWir führen eine Veranstaltung im organisierten Sport durch. An dieser Veranstaltung kann jeder teilnehmen. Es geht hier um den Spaß an der Bewegung. Wir stellen auch den Service zur Verfügung, dass Staffeln gebildet werden können. So können auch Sportler mitmachen, die nur Schwimmen, Radfahren oder Laufen können/wollen. Natürlich ist der Triathlon auch für Behindertensportler gedacht. Ich selber bin Behindertensport Kegler und setze mich im Bereich Rehasport für Gesundheit und Wohlergehen ein.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Nachhaltige/r Konsum und Produktion Partnerschaften zur Erreichung der ZieleWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Wir achten darauf, dass wir bei den Kooperationen Unternehmen aus der Region mit ins Boot holen, die uns kurze Lieferwege und Regionale Produkte zur Verfügung stellen. Wir versuchen ein nachhaltiges Sportevent zu ermöglich!
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Wir wollen für den Sport begeistern und Leute für den Verein gewinnen. Sowohl als Sportler wie auch als Helfer für die Veranstaltung!
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Für fördern den Sport an sich und wollen noch mehr Leute für den Sport begeistern. Durch den Bezug zu regionalen Partnern erhöhen wir die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Verein, Sportlern und Unternehmen. Wir fördern alle von 10 bis 90 Jahren.
Was wir in das Projekt investieren
Unser Team nimmt an Nachhaltigkeitsworkshops des LSB teil. Wir möchten demnächst noch mehr SDG´s umsetzen. Uber 20 Stunden Lehrgänge, 60 Stunden Planung und Vorbereitung sind bereits in das Event geflossen. Wir haben drei Hauptverantwortliche.
Inhaltlich Verantwortlicher
gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Herr André Vogel
Vereinsnummer: 6529
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3204