Gut zu wissen - Spenden zum Jahreswechsel: Endet das von dir unterstützte Projekt bis 6.12. kannst du noch für 2024 eine Spendenquittung erhalten. Endet das Crowdfunding später, so wird deine Spendenquittung für 2025 ausgestellt.

Ein Projekt aus der Region Sparkasse Vorpommern

Sundspace Siren: Stralsunds Rakete für die EuRoC

Sundspace Siren: Stralsunds Rakete für die EuRoC

Sundspace ist ein interdisziplinäres Team an der Hochschule Stralsund, bestehend aus rund 30 engagierten Studierenden aus verschiedenen Fakultäten. Unsere Vision ist es, die studentische Raumfahrtforschung zu fördern und Stralsund auf der europäisch

Ort Stralsund
Kategorie Wissenschaft, Bildung
4.150 €
103 % Fundingschwelle erreicht
83 % Fundingziel erreicht
5
Unterstützer
Projekt erfolgreich
2.150 €
Co-Funding
Nachhaltigkeitsziele

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Unsere erste große Herausforderung trägt den Namen Mission Fortuna und umfasst den Bau und die Erprobung der Rakete „Siren“. Mit einem selbst entwickelten Hybrid-Triebwerk wollen wir beweisen, dass Studierende gemeinsam innovative Technologien entwickeln können. Das Projekt durchläuft mehrere Entwicklungsphasen, vom Proof of Concept über den ersten erfolgreichen Testflug 2024 bis hin zur Teilnahme am Wettbewerb 2025 in Portugal​.

Verfolgt unseren Fortschritt auf unserem Instagram-Kanal! Dort werden wir unsere Schritte bis zum Ziel zeigen.

Wer ist die Zielgruppe?

Von Privatperson bis Großunternehmer, mit einer Begeisterung für die Raumfahrt, heben Sie mit uns ab!
Unterstützen Sie Sundspace dabei, die Rakete Siren in den Himmel zu bringen und Stralsund auf die europäische Raumfahrtkarte zu setzen. Werden Sie Teil von Mission Fortuna und fördern Sie Innovation, Leidenschaft und Bildung – jeder Beitrag zählt! Jetzt unterstützen und Geschichte schreiben!

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

SUNDSPACE stellt einen Mehrwert für alle dar, mit denen wir in Kontakt kommen. Die Hochschule verbreitert ihr Angebot und bekommt internationale Aufmerksamkeit, die Stadt profitiert von einer weiteren Attraktion für junge Menschen und die Region kann sich darüber freuen, das Stralsund sich Dank SUNDSPACE einen Talentepool voller junger gebildeter Menschen aufbaut.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Nach erfolgreichem Funding wird das gesammelte Geld gezielt in die nächste Entwicklungsphase von Mission Fortuna investiert. So verwenden wir die gesammelten Mittel:

Materialbeschaffung: Ein Großteil der Mittel fließt in den Einkauf essenzieller Materialien wie Carbon, Graphit, Epoxidharz, Stahlplatten und Aluprofile. Diese Materialien sind entscheidend für die Konstruktion und Stabilität der Rakete Siren.

Treibstoff und Antriebskomponenten: Für den Antrieb sind spezielle Stoffe wie Paraffin und Lachgas notwendig. Zusätzlich müssen hochwertige Ventile und andere technische Komponenten beschafft werden, um eine sichere und präzise Steuerung des Antriebs zu gewährleisten.

Elektronik und Messtechnik: Das Funding ermöglicht die Anschaffung Elektronik und Sensoren, die für die Steuerung und Messung während des Flugs erforderlich sind. Diese Technologie wird in das Bordcomputersystem der Rakete integriert.

Drittfertigung und Dienstleistungen: Einige Teile und Systeme der Rakete benötigen externe Fertigung oder Anpassung durch spezialisierte Dienstleister.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt stehen aktuell ungefähr 30 Studenten und Alumni der Hochschule Stralsund. Unsere Mitglieder sind in allen Fakultäten vertreten. Wir möchten uns insbesondere für die Unterstützung durch Prof. Kuhr bedanken, der seit Tag eins SUNDSPACE in jeder Kapazität unterstützt.

Was ist die Fundingschwelle?

Unser Ziel ist es, eine startfähige Rakete für den Wettbewerb zu bauen. Die Kosten für Herstellung der Komponeten sind für den Aluminiumtank ca.1500€, Aluminiumtriebwerk ca. 1000€, Außenhülle aus Carbon ca. 1000€ und neue Graphitdüsen ca. 500€

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Hochwertige Bildung

Unser Projekt Sundspace fördert praxisorientierte, hochwertige Bildung, indem es Studierenden der Hochschule Stralsund die Möglichkeit bietet, ihr theoretisches Wissen in einem anspruchsvollen Raumfahrtprojekt anzuwenden. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaft sammeln die Teilnehmer wertvolle Erfahrungen in der Projektentwicklung, Technik und Teamarbeit. Sundspace leistet so einen bedeutenden Beitrag zur praxisnahen Aus

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Sundspace bietet Studierenden praxisnahe Erfahrung in der Raumfahrttechnik und fördert Innovation, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit. So tragen wir zur Ausbildung qualifizierter Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen bei.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

Teilnehmende entwickeln Selbstvertrauen, interdisziplinäre Teamfähigkeit und technisches Know-how. Sie lernen, komplexe Projekte erfolgreich zu meistern – wertvolle Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

Wir bieten rund 30 Studierenden eine Plattform zur Entwicklung und zum Test einer Rakete. Durch Workshops, Team-Meetings und Tests sammeln sie praktische Erfahrung und erweitern ihr technisches Wissen in der Raumfahrt.

Was wir in das Projekt investieren

Wir investieren Zeit, Know-how und Ressourcen, z.B. Carbon, Epoxidharz, Sensoren und Ventile. Externe Partner unterstützen uns mit Fachwissen und Drittfertigung von speziellen Bauteilen. Auch Professor*innen begleiten das Projekt fachlich.

Impressum
Sundspace e.V.
Martin Kluge
Obere Hauptstraße 9
09232 Hartmannsdorf Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4130

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.