Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Die letzte Umgestaltungsaktion unseres Schulclubs liegt bereits mehrere Jahre zurück. Aufgrund intensiver Nutzung weist das vorhandene Mobiliar, Spielgeräte, Musikanlage erhebliche Gebrauchsspuren auf. Unser Schulclub gewinnt immer mehr an Beliebtheit und wird täglich (Pausen und Freistunden) von allen Schülern stark frequentiert. Im Rahmen einer Bedarfsumfrage des Schülerrates hatten die Schüler die Möglichkeit ihre Wünsche zu äußern .
Wer ist die Zielgruppe?
Unser Ziel ist es, allen Schülern einen alternativen "Raum
zum Wohlfühlen" innerhalb des Schulhauses zu bieten.
Wir Schüler werden aktiv in den Umgestaltungsprozess mit
eingebunden - von der Ideenfindung bis zur kreativen Umsetzung.
Die Zielgruppe sind alle Schüler, d.h. insgesamt 325 Schülerinnen
und Schüler von der 5.-10.Klasse.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Das Projekt richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der
Oberschule "Hans Poelzig" Klingenberg. Es ist ein
Mitwirkungsprojekt - von Schülern - mit Schülern - für
Schüler.
Wir wollen insofern auch einen Beitrag zum friedlichen Schulklima
leisten - Respekt, Akzeptanz, Toleranz.
Aufgrund mangelnder alternativer finanzieller Fördermöglichkeiten
und eingeschränkter Eigenmittelbeschaffung sind wir auf externe
Unterstützung angewiesen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Folgendes Inventar soll angeschafft werden:
Mobiliar: - neue Sitzgelegenheiten,
wie Sitzsessel und weitere Sitzsäcke
- kleiner Tisch
- Grünpflanzen
Spielgeräte: - multifunktioneller Spieletisch
(Tischkicker, Airhockey, Billard,
Tischtennis, Mühle u.a.)
- neue Brett- und Kartenspiele
Musikanlage: - mit USB- und Bluetoothfunktion
Witheboard : - für Infos, Schulnews
Wer steht hinter dem Projekt?
Alle Schülerinnen und Schüler, die Schulleitung, die Lehrer, der Schulförderverein und der Schulsozialarbeiter (C.Haltenort) - der Oberschule "Hans Poelzig" Klingenberg.
Was ist die Fundingschwelle?
Telefon/ Schule: 035202 2003
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 385