Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Der Dresdner Kammerchor sucht jedes Jahr einen Patenschulchor aus Dresden und Umgebung aus, mit dem gemeinsam geprobt und ein Abschlusskonzert gestaltet wird. Da das Projekt in der Vergangenheit sehr erfolgreich war, möchten wir es nun ausweiten und mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse des jeweiligen Schulchors eingehen, als das bisher möglich war.
Wer ist die Zielgruppe?
Zielgruppe sind Schüler:innen im Alter von 13 bis 18 Jahren. Konkret haben wir schon einen Patenchor, den Jugendchor der Dreikönigschule Dresden.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Die Schüler:innen haben sich gewünscht möglichst viel mit den Profis zusammen singen, proben und auf der Bühne stehen zu dürfen. Das machen unsere Profis gerne und gerade den Stimmbildner:innen, die regelmäßig die Musiklehrkräfte in den Chorproben unterstützen werden, liegt die Patenschaft sehr am Herzen. Unsere Sänger:innen sind jedoch freie, selbständig tätige Musiker:innen, die ihren Lebensunterhalt mit der Musik verdienen. Wir möchten ihnen also eine Aufwandsentschädigung für ihren Einsatz zahlen, damit die Schulchorpatenschaft auch langfristig weitergeführt werden kann.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld werden Aufwandsentschädigungen für die Sänger:innen und Workshopleiter:innen finanziert. Je mehr zusammen kommt, desto mehr Wünsche können wir den Schüler:innen erfüllen! Ideen haben sie und wir viele, das reicht von Stimmbildung und Proben in Kleingruppen bis zu Workshops zur Bühnenpräsenz und zum Dirigieren. Und wer weiß, was uns bei der gemeinsamen Arbeit noch alles einfällt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht der Dresdner Kammerchor e.V., mehr Infos gibt es unter https://www.dresdner-kammerchor.de/
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Hochwertige BildungDie teilnehmenden Schüler:innen erhalten in unserem Projekt musikalische Ausbildung auf professionellem Niveau, was eine Schule allein nicht leisten kann. Nicht nur mit den Lehrkräften der Schule, sondern möglichst viel mit professionellen Musiker:innen zusammenzuarbeiten war dabei der ausdrückliche Wunsch der Schüler:innen.
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Kulturelle Bildung von Kindern und Jugendliche leistet einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass das kulturelle Leben in unserer Gesellschaft weitergetragen wird.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Die Schüler:innen erhalten kulturelle Bildung, die über das normale Maß der Schule hinaus geht. Sie können dadurch nach Ende des Projekts aktiver am kulturellen Leben der Stadt teilnehmen.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Maßnahmen: Unterstützung der Lehrkräfte in den Proben, Workshops, Proben- und Konzertbesuche, gemeinsame Proben, Abschlusskonzert Zielgruppe: Schüler:innen im Alter von 13 bis 18 Jahren
Was wir in das Projekt investieren
Unser Team aus zwei Festangestellten, einem Bufdi, unserer Chorassistentin sowie den drei Stimmbildnern wird die Proben, Workshops, etc. z.T. gemeinsam mit den Schüler:innen, z.T. mit den Musiklehrkräften, z.T. allein vorbereiten und durchführen.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3350