Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Angelehnt an die originale Fassung von _ wird das Stück von
über 50 Darstellern und Kulturschaffenden am Freitag, den 27. Juni
und Samstag, den 28. Juni 2025 auf Schloss Hartenstein
aufgeführt.
Erzählt wird die Entführung der Prinzen Ernst und Albrecht durch
Kunz von Kauffungen, die sich in der Nähe Hartensteins zugetragen
haben soll. Dem Herren von Schönburg, welcher seit 1406 auch in
Besitz der Grafschaft Hartenstein war, gelang es, den Prinzen Ernst
aus der Gefangenschaft zurück nach Zwickau zu bringen.
Als Schlossruine Hartenstein e.V. möchten wir die historischen
Werte unserer Region erhalten und vermitteln. In vergangenen Jahren
ist es uns bereits durch zahlreiche Spenden gelungen, die Ruine in
großen Teilen vor dem Verfall zu bewahren. Mit diesem Projekt
wollen wir nun ein vorurteilsfreies Geschichtsbewusstsein
gegenüber dem Spätmittelalter fördern. Hierbei liegt uns
besonders eine historisch akkurate Darstellung der Kleidung der
Darsteller um 1455 am Herzen. Auf diese Weise möchten wir unser
Publikum die farben- und lebensfrohe Alltagsrealität der
mittelalterlichen Bevölkerung erleben lassen.
Wer ist die Zielgruppe?
Ein jeder, der die Schlossruine Hartenstein, unsere schöne Region und ehrenamtliches Engagement unterstützen möchte.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Als Schlossruine Hartenstein e.V. finanzieren wir uns aus Fördermitteln und Spenden. Mit Hilfe unserer zahlreichen Unterstützer soll die Schlossruine zu einem kutlurellen Zentrum der Region werden.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit den erzielten Spenden werden zunächst Stoffe und
Nähutensilien für die Herstellung der Kleidung der Darsteller und
Darstellerinnen finanziert.
Nach Überschreiten der ersten Fundingschwelle sollen Technik,
Kulissen, Security, Verpflegung und alles Weitere rundum die
Veranstaltung abgedeckt werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Schlossruine Hartenstein e.V. bedankt sich für die Unterstützung des Projektes!
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Hochwertige BildungDurch das angestrebte Projekt werden Stoffe für historisch korrekte Kostüme finanziert. Diese helfen, stereotypen über das dunkle , dreckige und graue Mittelalter abzubauen und ein authentisches Geschichtsbild zu vermitteln, dass dem Aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht, es ist angestrebt später diese Kostüme in einer musealen Nachnutzung zu verwenden. Kostüme werden durch partnerschaftlichen Austausch mehrerer Vereine und freiwilliger/ ehrenamtlicher Näherinnen realisiert.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Partnerschaften zur Erreichung der ZieleWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Durch das Projekt soll Wissen zu den Lebensumständen der Menschen in der Region im ausgehenden Mittelalter historisch korrekt und nach wissenschaftlichen Maßstab an die Menschen übermittelt werden.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Vorurteile, dass die Menschen des Mittelalters dumm, dreckig und grau waren werden richtig gestellt. Gleichzeitig bringt das Theaterstück, den Handlungsort und die Volkslegende den Besuchern näher, was eine stärker Identifikation mit selbigen erzeugt
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Aus den Einnahmen, werden hochwertige historische Stoffe ( Wollstoff, Brokat ) angeschafft, diese werden von Ehrenamtlichen Näher-innen und Kostümschneidern in Kostümen nach historisch korrekten Schnittmustern verwandelt.
Was wir in das Projekt investieren
Eine Gruppe aus derzeit 7 Pers. wird über mehrere Monate aus den gekauften Stoffen bis zu 20 Kostüme erstellen. Diese werden zu den geplanten Aufführungen des sächsischen Prinzenraubs am 27.28.6. 2025 getragen und anschließende ggf. museal verwertet
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4226
9.022 € von 18.000 € verteilt
Wir verdoppeln jede eurer Unterstützungen für Vereine*. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt den Zuschlag! Jetzt unterstützen.
*(Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro, bis die Fundingschwelle des jeweiligen Projektes oder der Maximalbetrag von 3.000 Euro Co-Funding pro Projekt erreicht oder der Spendentopf leer ist.)