Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir finden, Schulgartenunterricht kann viel mehr sein, als nur Unkraut zu jäten und umzugraben. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern haben wir Wünsche und Ideen für einen Schulgarten gesammelt. Mit unserem Projekt möchten wir unseren Schulgarten neu gestalten, um Erlebnisräume für Naturerleben zu schaffen. Neben dem gärtnerischen Handeln soll das entdeckende Lernen im MIttelpunkt stehen. Unsere Schüler sind Stadtkinder und ein Teil von ihnen ist nicht in Deutschland geboren. Der Schulgarten soll ihnen in Deutschland heimische Tiere und Pflanzen näher bringen.
Dazu wünschen wir uns
- eine Blumenwiese mit Frühblühern, Wildblumeneinsaat, einem Insektenhotel und einer Futter- und Wasserstelle für Vögel
- eine internationale Kräuterschnecke, welche auch die Herkunftsregionen unserer Schüler repräsentiert
- eine Waldecke mit typischen Waldpflanzen, einschließlich Moos- und Farnpflanzen und Totholzbereich
- einen Obstbaum
- Hochbeete, an denen auch Kinder mit körperlichen Einschränkungen arbeiten können
Getreidebeete und ein Kartoffelbeet wurden bereits angelegt. Eine Nasch- und Zierhecke wurde im November gemeinsam von Kindern, Eltern und Lehrern gesetzt.
Wer ist die Zielgruppe?
Zielgruppe sind 270 Grundschüler aus über 30 Nationen, denen
die direkte Begegnung mit Pflanzen und Tieren ermöglicht wird.
Ziel ist, Erlebnisräume für Naturerleben und Artenschutz zu
schaffen, um den Sachunterricht stärker mit dem Schulgarten zu
vernetzen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist, zukünftig auch Kindern
mit körperlichen Einschränkungen gärtnerisches Handeln zu
ermöglichen. Schließlich regt die Neugestaltung des Schulgartens
die Kooperation zwischen Eltern und Schule an. Beim ersten
Elterneinsatz zum Pflanzen der Hecke gab es bereits viele kleine
und große Helfer.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Nachhaltige Naturbildung kann nur in der Natur erfolgen und nicht allein durch Lehrbücher und Arbeitshefte. Unser neuer Schulgarten soll die direkte Begegnung mit Pflanzen und Tieren für unsere Schülerinnen und Schüler mitten in der Stadt ermöglichen. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unseren Schülerinnen und Schülern diesen Erlebnisraum zu schaffen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Im Frühjahr werden wir eine "interkulturelle" Kräuterschnecke anlegen und Hochbeete bauen und bepflanzen. Die Kinder haben sich gewünscht, dass neben einer Vielfalt heimischer Nutz- und Zierpflanzen auch ihre Herkunftsgebiete botanisch repräsentiert werden. Ein weiterer Teil des Projektes umfasst das Anlegen einer Wildblumenwiese mit Vogelfutterstelle und Tränke und einem Insektenhotel. Dort haben die Kinder zukünftig Gelegenheit, Pflanzen und Tiere außerhalb der Lehrbücher zu erkunden .
Wer steht hinter dem Projekt?
Mein Name ist Kathrin Keßler. Ich arbeite seit dem Schuljahr 2017/18 an der 102. Grundschule. Zur Zeit bin ich Klassenlehrerin einer 2. Klasse. Seit dem Schuljahr 2018/19 bin ich verantwortlich für den Schulgarten. Die Freude und das Interesse der Kinder an der Arbeit im Garten haben mich überrascht. Die vielen Fragen und Entdeckungen der Kinder im Schulgarten haben mich inspiriert, eine Neugestaltung des Schulgartens anzugehen.

Was ist die Fundingschwelle?
Tags: interkulturell, Umweltbildung, Naturbildung, Kinder
Tel.: 4593168
Webseite der Schule: https://cms.sachsen.schule/gs102dd/foerderverein/
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 792