Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Der Musikverein Neuwürschnitz hat seinen Sitz in Oelsnitz OT
Neuwürschnitz. Neben dem Blasorchester gehört unsere
Theatergruppe seit mehr als 20 Jahren zum Verein. Für beide Teile
des Vereins suchen wir ständig nach Nachwuchs oder generell neuen
Mitgliedern. Für das Orchester sind wir folgenden Weg
gegangen:
Die im letzten Schuljahr (2019/2020) an der Turley-Oberschule schon
installierte Bläserklasse geht dieses Schuljahr in die zweite
Runde und es müssen wieder ein Teil der Instrumente neu beschafft
werden.
Langfrstiges Ziel ist die Gründung eines Nachwuchsorchesters um
den Schülern nach dem Ende der Teilnahme an der Bläserklasse
(5./6. Klasse) eine Perspektive für den gebildeten Grundstock der
musikalischen Ausbildung zu geben. Neben der Finanzierung von
Leihinstrumenten, Noten, der musikalischen Leitung wollen wir auch
einkommensschwache Familien bei der weiteren musikalischen
Ausbildung ihrer Kinder an einer Musikschule oder durch eigene
Instrumentallehrer finanziell unterstützen.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Mit dem Aufbau eines Nachwuchsorchesters soll den Jugendlichen
der Stadt Oelsnitz eine Möglichkeit angeboten werden, gemeinsam
mit anderen Gleichgesinnten einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung
nachzugehen. Gleichzeitig werden die Voraussetzungen für die
Nachwuchsgewinnung des Orchesters geschaffen.
Ziel des Projektes besteht in dem Heranführen von Jugendlichen an
das Spielen eines Instrumentes. Außerdem soll nicht nur das
Spielen eines Musikinstrumentes beigebracht werden, sondern sie
sollen lernen ehrenamtlich tätig zu sein und die Übernahme von
sozialer Verantwortung vermittelt bekommen.
Zielgruppe sind alle Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Auf Grund der Veränderung der gesellschaftlichen Entwicklung ist diese Förderung sehr wichtig, da gerade kleinere lokale Orchester schon jetzt Personalsorgen haben. Leider ist die Zahl der Quereinsteiger rückläufig. Die beste Nachwuchsquelle sind Jugendliche. Oftmals sind die finanziellen Mittel der Eltern eingeschränkt, sodass ein musikalisches Hobby seitens der Eltern nicht finanziert werden kann. Um diesem Problem entgegen zu wirken, wollen wir versuchen eine gute Basis mit Hilfe der Erstausstattung zu schaffen und damit auch diesen Jugendlichen eine musikalische Ausbildung ermöglichen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Durch die Neugründung eines Nachwuchsorchesters müssen wir interessierten Kindern eine Grundausstattung zur Verfügung stellen. Je nach Wunsch des Kindes, werden Investitionen in verschiedene Holz- und Blechblasinstrumente getätigt. Außerdem bedarf es einer Grundausrüstung an Noten und Lehrheften. Auch an der dazugehörigen Vereinskleidung soll es den Kindern nicht fehlen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht der Musikverein Neuwürschnitz e.V. mit
dessen Vorsitzender Beate Süß.
Musikalische Leitung des Orchesters ist seit 2012 Janine
Gläser.
Sie ist die Hauptakteurin bei der Umsetzung des Projektes.
Die gebürtige Zwickauerin hat ihre musikalischen Wurzeln im
Jugendblasorchester Zwickau. Janine Gläser ist in vielen
musikalischen Ensembles aktiv, so zum Beispiel im Sinfonieorchester
des Robert-Schumann-Konservatoriums Zwickau und des
Landesjugendblasorchesters Sachsen. Seit 13 Jahren ist sie
zusätzlich aktive Musikerin im Jugendblasorchester Zwickau.
Was ist die Fundingschwelle?
www.neuwuerschnitz.de
Vereinsregisternr. VR 7659
Steuernummer: 224/141/05681
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 1597