Ein Projekt aus der Region Sparkasse Mansfeld-Südharz

Mähroboter für den Schlenze-Sportpark

Mähroboter für den Schlenze-Sportpark

Gemeinsam wollen wir umsteigen von unserem Aufsitzrasenmäher zu einem vollautomatisierten Mähroboter! Helft uns - damit unsere Mannschaften von Bambinis bis zu den Herren ihrem Lieblingssport auf einem gepflegten Fußballrasen nachgehen können.

Ort Polleben, Lutherstadt Eisleben
Kategorie Sport, Soziales
Startphase
Nachhaltigkeitsziele

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Der Mähroboter soll den bisherigen benzinbetriebenen Rasentraktor ersetzen, der aufgrund seines hohen Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen Betriebskosten eine zunehmend belastende Lösung darstellt. Im Vergleich dazu arbeitet der Mähroboter elektrisch und emissionsfrei, was zu einer deutlichen Reduzierung der CO₂-Emissionen und der Lärmbelästigung führt – ein wichtiger Faktor, insbesondere in Wohngebieten. Dies entspricht unserem Ziel, den Sportplatz umweltfreundlicher und nachhaltiger zu bewirtschaften.

Darüber hinaus bietet der Mähroboter erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Der Wegfall der Benzinkosten und die geringen Wartungsanforderungen im Vergleich zu einem Rasentraktor bedeuten für uns eine langfristige Entlastung im Budget. Der Mähroboter übernimmt das Mähen vollautomatisch und regelmäßig, wodurch der Rasen konstant auf optimalem Niveau gehalten wird. Dies fördert nicht nur die Gesundheit und Dichte des Rasens, sondern reduziert auch den Arbeitsaufwand für das Platzwartungsteam.

Durch den regelmäßigen und gleichmäßigen Rasenschnitt, den der Mähroboter gewährleistet, bleibt die Qualität des Sportplatzes jederzeit auf einem hohen Standard. Dies ist besonders wichtig, da der Platz häufig für Trainings und Wettkämpfe genutzt wird. Die kontinuierliche Pflege sorgt dafür, dass der Rasen strapazierfähig und in einem optimalen Zustand bleibt.

Wir sind überzeugt, dass die Anschaffung eines Mähroboters eine nachhaltige und zukunftsweisende Investition in die Pflege unseres Sportplatzes darstellt. Wir bitten Sie daher um Ihre Unterstützung.

Wer ist die Zielgruppe?

Unser Ziel ist es, die Rasenqualität auf unserem Sportplatz dauerhaft zu verbessern und für alle Spieler und Teams optimale Bedingungen zu schaffen. Ein Mähroboter ermöglicht es, den Rasen präziser und schneller zu pflegen, was die Sicherheit und das Spielerlebnis für alle Altersklassen erhöht. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entlastung unseres Greenkeeperteams, das durch den neuen Mäher deutlich zeiteffizienter und weniger körperlich belastend arbeiten kann. So wird auch die Pflege auf Dauer gesichert, und der Sportplatz bleibt langfristig in einem optimalen Zustand.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Mit diesem Projekt unterstützen Sie einen kleinen und regionalen Sportverein, der sein Sportgelände nachhaltig verbessern möchte.
Fußball ist Volks- und Gemeinschaftssport und unser Verein ein wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft in Polleben.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird bei erfolgreicher Finanzierung für die Anschaffung des Mähroboters verwendet.
Bei Überfinanzierung wird das Geld für die notwendigen Anpassungen des Geländes an den Mähroboter (Ladestation mit Garage, Abstellplatz für die Tore etc.) verwendet.

Wer steht hinter dem Projekt?

Nur gemeinsam sind wir stark!
Dies gilt nicht nur für den Mannschaftssport, sondern auch für dieses Projekt!

Die komplette Vorstandschaft, Trainer und Betreuer des SV Rot-Weiß 1923 Polleben e.V., sowie die Spieler/Spielerinnen der Kinder,- Jugend,- und Seniorenmannschaften stehen hinter diesem Projekt und erhoffen sich eine Realisierung.

Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und bedanken uns schon jetzt recht herzlich für jede Spende!

Was ist die Fundingschwelle?

Um den finanziellen Eigenanteil für die Anschaffung des Mähroboters zu stemmen, benötigen wir mindestens 2.500 €.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Maßnahmen zum Klimaschutz

Der Mähroboter soll den bisherigen benzinbetriebenen Rasentraktor ersetzen, der aufgrund seines hohen Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen Betriebskosten eine zunehmend belastende Lösung darstellt. Im Vergleich dazu arbeitet der Mähroboter elektrisch und emissionsfrei, was zu einer deutlichen Reduzierung der CO₂-Emissionen und der Lärmbelästigung führt. Dies entspricht unserem Ziel, den Sportplatz umweltfreundlicher und nachhaltiger zu bewirtschaften.

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Der Mähroboter entlastet das Personal, senkt Emissionen und sorgt für einen dauerhaft gepflegten Sportplatz. So fördert er Umweltbewusstsein, spart Ressourcen und stärkt das Gemeinwohl durch bessere Nutzbarkeit der Anlage.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

Durch den Mähroboter soll ein bewussterer Umgang mit Ressourcen gefördert, Ehrenamtliche entlastet und die Wertschätzung für eine gepflegte, gemeinschaftlich genutzte Sportanlage gestärkt werden.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

Wir automatisieren die Rasenpflege mit einem Mähroboter, um den Platz nachhaltig zu pflegen. Damit erreichen wir Vereinsmitglieder, Sportler, Ehrenamtliche und die lokale Gemeinschaft, die von einem stets bespielbaren Platz profitiert.

Was wir in das Projekt investieren

Wir investieren finanzielle Mittel für Anschaffung und Installation des Mähroboters sowie Zeit für Planung, Betreuung und Wartung – getragen durch den Verein und unterstützt durch ehrenamtliches Engagement.

Impressum
SV Rot-Weiß 1923 Polleben e.V.
Tobias Drechsler
Zur Windmühle 3
06295 Lutherstadt Eisleben Deutschland

instagram:
https://www.instagram.com/rotweisspolleben/?hl=de

facebook:
https://www.facebook.com/svrotweisspolleben/?locale=de_DE

Registergericht: Amtsgericht Stendal

Vereinsregister: VR 43040

Steuernummer: 118/143/06358

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4527
2025 - Gemeinsam mehr erreichen.

1.000 € von 12.000 € verteilt

Macht mit! Wir verdoppeln jede eurer Unterstützung für Vereine*. Jedes Projekt kann mit eurer Hilfe so bis zu 1.000 Euro zusätzlich erhalten. Sichert eurem Herzensprojekt den Zuschlag!

Ihr plant in 2025 eine Maßnahme für euren Verein? Dann startet euer Projekt jetzt und sichert euch unsere Unterstützung.

(* Verdopplung stoppt, sobald das teilnehmende Projekt die Fundingschwelle erreicht hat oder der Spendentopf leer ist.)

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.