Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Liebe Freunde und Mitglieder der SG Blau-Weiß Parum-Dümmer,
damit der Sportplatz weiterhin in vollem Umfang genutzt werden kann, möchten wir, mit Euch, über diesen Weg die künftige Pflege sicherstellen.
Mit unserem Projekt möchten wir die Finanzierung eines
Rasenmähroboters für unseren Sportplatz in Angriff nehmen.
Das Mähen wird aktuell durch einen, in die Jahre gekommenen,
Rasentraktor erledigt. Dieses nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, ist
nicht zeitgemäß, nicht umweltfreundlich und verursacht zudem auch
noch viel Lärm.
Die Pflege des Platzes kommt jedem zu Gute. Unseren Sportlerinnen und Sportlern der SG, aber auch allen anderen, die sich nach der Arbeit oder der Schule einfach mal "austoben" wollen.
Wir sind daher auf jede Spende und jede Unterstützung von Euch angewiesen. Jeder Euro, jedes Weitersagen, jeder Like, jedes Teilen auf Social Media hilft, unserem Ziel ein Stück näher zu kommen. Auf Wunsch können wir gern eine Spendenquittung ausstellen.
Vielen Dank im Voraus für Eure großzügige Unterstützung!
Wer ist die Zielgruppe?
Alle die unseren Sportverein unterstützen möchten und einen gut gepflegten Rasen zu schätzen wissen. ;-)
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Für unsere Gemeinde und unseren Sportverein stellt der Sportplatz einen Ort der Begegnung dar. Hier treffen sich jede Woche Fußballer aus der Region zum Training und messen sich in Ligaspielen. Damit dies weiterhin geschehen kann, ist diese Investition unbedingt notwendig.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Sollte die Fundingschwelle überschritten werden, was passiert mit dem Überschuss?
Nach reiflicher Überlegung und in enger Abstimmung im Vereinsvorstand haben wir beschlossen, diesen Überschuss gezielt für zwei bedeutende Projekte einzusetzen:
die Förderung unserer Jugendarbeit und die Renovierung unseres Vereinsheims.
Die Jugendarbeit ist das Fundament unserer sportlichen
Zukunft.
Der Spendenüberschuss wird dazu beitragen, unsere Jugendarbeit
weiter zu stärken und zu entwickeln.
Dies umfasst die Bereitstellung von Trainingsmaterialien und die Organisation von Events, die unsere Jugendlichen fördern und zusammenbringen.
Darüber hinaus werden Mittel für die Renovierung unseres
Vereinsheims verwendet.
Das Vereinsheim ist der zentrale Treffpunkt für Mitglieder, Fans
und Gäste.
Die geplanten Renovierungsmaßnahmen sollen sicherstellen, dass unser Vereinsheim nicht nur funktional, sondern auch einladend und zeitgemäß ist. Dies schafft nicht nur ein angenehmeres Ambiente für alle, sondern stärkt auch den Zusammenhalt in unserer Vereinsfamilie.
Eure großzügigen Spenden sind ein klares Bekenntnis zur Zukunft unseres Vereins und seiner Mitglieder.
Wir möchten Euch versichern, dass wir die Mittel sorgfältig und transparent einsetzen werden, um nachhaltige positive Veränderungen zu bewirken.
Für weitere Informationen oder bei Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.
Nochmals herzlichen Dank für Eure Unterstützung und das Vertrauen, das Ihr in unseren Verein setzt.
Gemeinsam schaffen wir Großes!
Sportliche Grüße
Der Vorstand
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Vorstand der SG BW Parum-Dümmer e.V. und engagierte Vereinsmitglieder.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Nachhaltige Städte und GemeindenGründe hierfür sind: [list][*]weniger Lärmbelästigung [*]Vermeidung fossiler Brennstoffe [*]geringere Wartungskosten [*]bessere Pflege [*]Reduzierter Bedarf an Dünger[/list]
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Gesundheit und WohlergehenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Der Sportplatz grenzt direkt an Wohngrundstücke. Der Rasentraktor ist sehr laut und muss häufig bedient werden. Mit der Nutzung d. Rasenroboters wird die Lärmbelästigung enden. Um nachtaktive Tiere zu schützen, wird dieser nicht in d. Nacht betrieben
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Zur Reduzierung des Lärms kommen noch weitere Vorteile hinzu. Wir benötigen keine fossilen Brennstoffe u. können somit unseren CO2 Ausstoß verringern. Durch das regelmäßige einbringen d. Rasenabschnitts kann Düngemittel u. Wasser gespart werden.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Sportplätze pflegen ist und bleibt zeitaufwendig. Zeit die wir künftig besser nutzen möchten. Unsere Sportler können somit mehr Fokus auf die sportliche Entwicklung legen. Im Besten Falle steigern wir dadurch auch unsere Mitgliederanzahl.
Was wir in das Projekt investieren
Wir investieren viel Herzblut und Zeit für die Pflege des Platzes. Somit letztendlich auch in die Gemeinschaft, damit alle die sich sportlich betätigen möchten, dies auch bei uns auch uneingeschränkt tun können.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3548