Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unsere alten Rasenmäher sind jetzt in die Jahre gekommen und würden viel Zeit und Geld benötigen, um wieder voll einsatzfähig zu sein. Das belastet nicht nur die Vereinskasse, sondern kostet den Verantwortlichen, meist dem Vorstand viel Zeit.
Somit wollen wir mit der Zeit gehen und auf moderne Technologien und erneuerbare Energien setzen: einen Mähroboter. Er schont nicht nur die Mitglieder, sondern auch die Umwelt. Wir haben es 2023 mit einem Leihgerät getestet und für gut befunden. Nun soll er unser eigener werden, aber leider fehlen die finanziellen Mittel.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe für unser Vorhaben, einen Mähroboter für den Vorpommerschen Schützenverein Anklam anzuschaffen, umfasst die Mitglieder: sie werden durch den Mähroboter entlastet. Auch Familienangehörige profitieren davon, denen das Wohl des Vereins am Herzen liegt. Nutzer des Schießplatzes aus anderen Vereinen, oder Probeschützen, da zählt der erste Eindruck.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Unser Verein möchte gerne mit der Zeit gehen und von den alten Rasenmäher abkommen und die gewonnene Zeit für das Vereinsleben nutzen. Auch kann man mit der Zeit auf Veranstaltungen den Verein präsentieren und somit anderen eine Freude machen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir werden einen Husqvarna Mähroboter bei einem Händler in unserer Stadt kaufen. Die Mitglieder des VSV-Anklam sind dafür, dass der Verein bei Anschaffungen, in der Region einkauft und immer einen Ansprechpartner vor Ort hat.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt Mähroboter, stehen alle Mitglieder des Vereins. Das wurde gerade in einer Versammlung bestätigt. Da sieht man, wo der Zusammenhalt groß geschrieben wird. Das macht einen als Vorsitzenden stolz.
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3750