Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Planmäßig darf der Rosensonntagsumzug am 19.02.2023 pünktlich ab 14:00 Uhr wieder quer durch die pulsierende Leipziger Innenstadt ziehen. Endlich wieder buntes Konfetti in den Straßen und Gassen unserer Stadt, endlich wieder kostümierte Kinder mit zuckriger Kamelle in den Händen, endlich wieder stimmungsvolle Musik von bunt geschmückten Fahrzeugen, endlich wieder langersehnte Liveauftritte für unsere unzähligen Tanzgruppen auf der großen Bühne des Leipziger Marktplatzes und endlich wieder ein lautes „Leila-Helau" vom Balkon des Alten Rathauses.
Wir alle haben es sehr bedauert, dass die Veranstaltung zweimal aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Und dieses Jahr? Dieses Jahr dürfen und wollen wir wieder gemeinsam mit Euch feiern, aber wir können nicht. Zumindest nicht, ohne EURE Unterstützung, denn die vergangenen zwei Jahre Zwangspause haben tiefe Spuren hinterlassen und trüben unsere große Vorfreude auf den Umzug.
Wer ist die Zielgruppe?
Liebe Närrinnen und Narren, liebe Vereinsmitglieder und befreundete Elferräte, liebe Freunde des Brauchtums und der kulturellen Veranstaltungen, liebe Leipziger, liebe Leipzigerinnen- WIR BRAUCHEN EUCH ALLE!!!
Der Leipziger Rosensonntagsumzug steht und fällt mit Eurer Hilfe!
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Wie traurig wäre es wohl, wenn der Leipziger Marktplatz ein weiteres Mal dem tristen Wintergrau verfällt und sich keine lachenden Kinder tummeln, keine bunten Farben die Innenstadt strahlen lassen und niemand Arm in Arm zu den lustigsten Liedern schunkelt?
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Kosten für die Durchführung der Veranstaltung sind
geradezu explodiert. Denn hinter einem so großen Projekt steckt
mehr als „nur" einmal durch die Stadt spazieren. Die
bevorstehenden Ausgaben für die Stadtreinigung, Strom, Sanitäter
und Technik sind sprunghaft gestiegen, teilweise auf über 200
Prozent. Und das ist leider kein Scherz mit einem Tusch am
Ende.
Wir als gemeinnütziger Verein, als Dachverband aller Leipziger
Karnevalsvereine, haben unter diesen Voraussetzungen nicht
genügend Budget, um die Veranstaltung durchführen zu können.
Mit einer Spende könnt ihr Teil des Leipziger Karnevals werden und
tragt dazu bei, dass wir alle zusammen am 19.02.2023 zum 24. Mal in
der Leipziger Innenstadt feiern können.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das FKLK e.V. wurde 1992 von karnevalsbegeisterten Leipzigern gegründet und organsiert seitdem Veranstaltungen, um die karnevalistischen Traditionen in Leipzig zu wahren und den Leipziger Karnevalsvereinen eine Möglichkeit zu bieten, sich auszutauschen und gemeinsam Karneval zu feiern.
Jedes Jahr am 11.11., zum Beginn der 5. Jahreszeit, stürmen die
Leipziger Karnevalsvereine das Rathaus und entreißen dem
Oberbürgermeister den Rathausschlüssel. Das närrische Oberhaupt
der Leipziger Narren und Traditionsfigur des FKLK e.V., die Löwin
„LEILA“, bestimmt dann bis zum Aschermittwoch die Geschicke der
Stadt Leipzig.
Jedes Jahr am Sonntag vor dem Rosenmontag zieht der Große
Rosensonntagsumzug durch die Leipziger Innenstadt. Angeführt von
Löwin Leila rollen viele bunt geschmückte Wagen an tausenden
Zuschauern vorbei und verteilen Konfetti, Kamelle und Frohsinn. Als
Höhepunkt zeigen die Mitgliedsvereine des FKLK e.V. das beste der
Saison auf der großen Bühne inmitten des feierlichen Treibens auf
dem Marktplatz vor dem alten Rathaus.
Was ist die Fundingschwelle?
Vereinsregister Amtsgericht Leipzig (VR 2315)
Mitglied im Bund Deutscher Karneval e. V. und
Verband sächsischer Karneval e. V.
www.fklk.de
https://de-de.facebook.com/Leipziger.Karneval/
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2882