Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Das Thema Gemeinwohl der Allgemeinheit näher bringen.
Jeder von uns kennt Sie und jeder weiß wo eines steht. Die Rede
ist von „Marterln“ oder wie es richtig heißt von
Flurdenkmälern.
Sie alle erzählen eine Geschichte. Manche sind beschriftet und man
kann, wenn man daran vorbeigeht und etwas in Zeit und in der
Geschichte bewandert ist, so manchen
Tragödie, aber auch Dankbarkeit für eine Errettung oder ein gutes
Heimkommen nach dem Krieg herauslesen.
So bleibt so manche Geschichte im Gedächtnis haften und beim Weitergehen kommt der Mensch ins Grübeln über das Gelesene oder in Bildform dargestellte Ereignis.
Diese Idee des Flurdenkmals im Sinne von „Denk–mal“ wollen wir uns mit unserem Gemeinwohlwanderweg zu eigen machen: Zum Nachdenken und Innehalten anregen und dem/der WandererIn neue Impulse mit auf den Weg geben.
An 7 Stationen wird der Wanderweg aus verschiedenen Blickwinkeln
der Frage nach dem Gemeinwohl
und der eigenen Verantwortung daran nachgehen.
Als Orientierung zu den Fragen steht das Prinzip des Gemeinwohls
aus der Sicht der katholischen
Soziallehre. In welcher Verantwortung für unsere Umwelt stehen wir
und was kann der oder die Einzelne
dort, wo Gott ihn hingestellt hat dazu beitragen, um eine Welt
menschenwürdig, gesünder und
lebenswerter zu machen.
Wer ist die Zielgruppe?
Ziele: Menschen zum Nachdenken anzuregen und im besten Falle eine Verhaltensänderung zu bewirken
Zielgruppe: alle Menschen
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Um über das Thema Nachhaltigkeit nicht nur zu reden, sondern es
auch visuell im Stadtbild zu etablieren.
Man kann hierbei einen Arbeitnehmerverband unterstützen der sich
für die Rechte der Arbeitnehmer einsetzt und diese auch ständig
begleitet.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Eine feste Installation des Gemeinwohlwanderweges im Bereich der Stadt Weiden i.d.Opf.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der KAB-Diözesanverband Regensburg und der KAB-Kreisverband Nordoberpfalz. Das KAB Bildungswerk Regensburg e. V. als anerkannter Bildungsträger begleitet diesen Wanderweg mit Führungen
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2639