Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unter dem Motto „Laute Beats und leise Töne!“ unterstützt die Stiftung mit Ihrem Projekt Kinder und Jugendliche. Sie sollen von guten Rahmenbedingungen für ihre musikalische Bildung profitieren. Dafür stellen wir pro gefördertem Projekt bis zu 1.000 Euro bereit. Die Zuschüsse kommen dem musikalischen Nachwuchs in Mittelsachsen zugute – in den verschiedensten Genres und kreativen Stilrichtungen. Die Stiftung hofft, dass schon bald die ersten Töne erklingen, mit denen sich junge Musiker mit neuen Noten und Instrumenten auf gemeinsames Musizieren freuen.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Stiftung hilft Kinder und Jugendlichen bei ihrer musikalischen Ausbildung. Gemeinnützige Einrichtungen, beispielsweise Vereine oder Schulen, können sich um diese Förderung bewerben.
Sie will jungen Menschen die faszinierende Welt der Musik zeigen, Kinder und Jugendliche für Instrumente begeistern oder sie in ihrer musikalischen Weiterentwicklung unterstützen.
Privatpersonen können keine Förderung erhalten.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Ihnen liegt das Musizieren und die musiklaische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Herzen? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Gemeinsam können wir noch mehr junge Musiker erreichen und fördern.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Gemeinsam unterstützen wir regionale Musikprojekte, zum Beispiel:
- der Kauf von Instrumenten, Notenmaterial oder Notenpulten
- die Organisation von Konzert-/Ausbildungsreisen innerhalb Deutschlands (Übernachtungskosten, Reisekosten)
- der Druck von Plakaten und Flyern
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Stiftung für Kunst und Kultur der Sparkasse Mittelsachsen engagiert sich seit 2002 für die Förderung der Musik, der Literatur sowie der darstellenden und der bildenden Kunst. Mit den vorhandenen Stiftungsmitteln setzt sie sich für die Erhaltung und Pflege von denkmalgeschützten Gebäuden und das Kulturleben der Region ein. Die Stiftung bietet mit „Schule unter Tage“ oder „Lust auf Lesen“ eigene Projekte zur Vertiefung des Lehrplanes für Schulen an. Darüber hinaus werden individuelle Maßnahmen regionaler Initiativen unterstützt. Die Vergabe des eigenen Stiftungspreises „Andreas-Möller-Geschichtspreis“ rundet die Fördertätigkeit der Stiftung ab.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Hochwertige BildungDie musikalische und kulturelle Bildung stehen im Fokus des Projektes. Kinder und Jugendliche werden mit guten Rahmenbedingungen bei ihrer Entwicklung unterstützt.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Gesundheit und WohlergehenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Kinder und Jugendliche aus dem ländlichen Raum werden in ihrer Entwicklung unterstützt. Musik bereichert: die über das Projekt Geförderten sowie das lokale Umfeld.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Der musikalische Nachwuchs profitiert von guten Rahmenbedingungen und kann sich auf die Entwicklung konzentrieren. Das Miteinander wird gestärkt, Gemeinwohlorientierung und Zusammenhalt gefördert. Das kulturelle Leben der ganzen Region profitiert.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Vereine und gemeinnützige Träger werden z.B. bei der Anschaffung von Instrumenten und Notenmaterial oder der Durchführung von Konzertreisen unterstützt. Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt der Förderung. Ihre Entwicklung wird unterstützt.
Was wir in das Projekt investieren
Wir unterstützen die geförderten Vereine bei der Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus investieren wir eigene finanzielle Mittel der Stiftung.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2894