Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Die Ausbildungen und Einsätze an Seen und Gewässern beherbergen zahlreiche Gefahren.
Gerade beim Umgang mit Kindern und Jugendlichen steht daher die Sicherheit an oberster Stelle.
Aus diesem Grund ist mit Ihrer Hilfe die Anschaffung eines motorisierten Rettungsbootes vorgesehen.
Im Eisnatzfall würde dieses Rettungsboot u.a. auch bei Hochwassern Verwendung finden, beispielsweise bei der Rettung und Versorgung von Anwohnern und Betroffenen.
Wer ist die Zielgruppe?
Vorrangig gehören Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren, welche sich bei der THW Jugend Dippoldiswalde engagieren, zur primären Zielgruppe des Projektes.
Sekundär profitieren ehbenso betroffene / hilfebedürftige Menschen im Einsatzfall von diesem Projekt.
Ferner zählen auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW Dippoldiswalde zur Zielgruppe dieses Projektes.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Das Projekt ist eine langfristige Investition, welche Leben retten kann.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld wird ein motorisiertes Rettungsboot für die THW-Jugend und die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW Dippoldiswalde beschafft.
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir, die THW Helfervereinigung Osterzgebirge e.V., sind ein gemeinütziger Verein, welcher die Arbeit des Technischen Hilfswerkes in Dippoldiswalde, unterstützt.
Vorrangig engagieren wir uns hierbei für die Kinder und Jugendlichen in der THW Jugend Dippoldiswalde.
Besonders in unserem ländlichen Raum sorgen wir für eine nachhaltige Förderung der Jugend. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Ausbau des Sozialverhaltens, Förderung der Allgemeinbildung und eines Wir-Gefühls.
In unserer ländlichen Region ist das Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche nicht sehr stark ausgeprägt. Aus diesem Grund nehmen wir unsere Verantwortung für die Generation Zukunft sehr ernst und möchten Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an einem ehrenamtlichen Engagement motivieren.
Daneben unterstützen wir die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW Dippoldiswaslde bei der Beschaffung von Einsatzmitteln und Ausstattungsgegenständen, welche nicht über Bundesmittel beschaft werden können.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
GeschlechtergleichheitWir binden alle Kinder und Jugendlichen des THW Dippoldiswalde sowie Mitglieder anderer Jugendgruppen ein, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Wir unterstützen die Jugendarbeit des THW Dippoldiswalde und fördern das ehrenamtliche Engagement von Kinder und Jugendlichen in unserer Region. Ferner fördern wir die Kinder und Jugendlcihen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Durch verschiedene Ausbildungen, Übungen und Exkursionen vermittlen wir den Mitglieder der THW Jugend soziale Kompetenz, Konfliktfähigkeit, technsiches Verständnis sowie fördern die Allgemeinbildung. Dies wird durch das Rettungsboot erweitert.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir möchten Ausbildungen / Veranstaltungen der THW Jugend an Flüssen und Seen besser absichern. Durch die Anschaffung des Rettungsbootes können in Sommermonaten Ausbildungen an Gewässern sicherer, effizienter und hochwertiger durchgeführt werden.
Was wir in das Projekt investieren
Im Rahmen der Ausbildungen sind ca. 10-15 Kinder- und Jugendlche sowie entsprechendes Ausbildungs- und Betreuungspersonal involviert.
www.ov-dippoldiswalde.thw.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4575