Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Über 40 Jahre war Dresden der Lebensmittelpunkt des Künstlers Caspar David Friedrich (1774 –1840). Hier entstanden seine Hauptwerke, die heute weltweit als bedeutendste Zeugnisse der Deutschen Romantik gelten. Seine Inspiration fand er in der Natur – auf seinen Wanderungen, vor allem in der heutigen Nationalparkregion Sächsische Schweiz.
In Friedrichs Zeichnungen und Gemälden werden seine Wanderwege sichtbar und regen dazu an, seinen Pfaden auf eigenen Wanderungen zu folgen – in Zukunft unter anderem auch durch diesen Caspar-David-Friedrich-Wald. Dieser entsteht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wald für Sachsen. Die ersten Pflanzflächen zum Zwecke der Wiederbewaldung befinden sich im Stadtwald der Stadt Hohnstein – unter anderem auch direkt am Malerweg. Nach Abstimmung mit der Nationalpark und Forstverwaltung von Sachsenforst werden vorwiegend Traubeneichen, Hainbuchen, Winterlinden, Flatterulmen, Weißtannen und Eiben gepflanzt. Die zweite Pflanzung soll im Frühjahr 2025 erfolgen. Für diese Wiederaufforstung wird ein Crowdfunding-Projekt ins Leben gerufen, welches Geld für die neuen Jungbäume sammelt. Schon mit 5 Euro können wir einen Baum kaufen, pflanzen und fünf Jahre lang pflegen und schützen.
Informationen zu Stiftung Wald für Sachsen
Die „Stiftung Wald für Sachsen“ wurde 1996 gegründet und spielt eine zentrale Rolle bei der Wiederaufforstung und dem Schutz der Wälder im Freistaat Sachsen. Die Stiftung setzt sich unter anderem für den klimagerechten Umbau der sächsischen Wälder und die Erhöhung des Waldanteils ein. Das klare Ziel: Bis 2027 will die „Stiftung Wald für Sachsen“ vier Millionen Bäume im Freistaat pflanzen. Ein hoch gestecktes Ziel, das Unterstützung aus der gesamten Bevölkerung benötigt.
www.mehr-wald-fuer-sachsen.de
Wer ist die Zielgruppe?
Jeder, der sich für den Aufbau von neuen Wäldern und den klimastabilen Waldumbau im Freistaat Sachsen einsetzen will.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Schon mit 5 Euro kann ein Baum gekauft, gepflanzt und fünf Jahre lang gepflegt und geschützt werden. Jeder Baum zählt und ist ein Gewinn für Mensch und Tier, Natur und Klima.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird komplett für die Entwicklung des Caspar-David-Friedrich-Walds eingesetzt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Caspar-David-Friedrich-Wald wird von den Staatlichen Kunstsammlungen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wald für Sachsen umgesetzt.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Maßnahmen zum KlimaschutzHinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3995