Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Ehrenamtliche setzen sich seit Jahren für die Modernisierung
der Grundschule „An der Mühle“ in Sachsendorf ein, um den
Investitionsstau zu überwinden. Erste Verbesserungen, wie das
Streichen von Klassenräumen und Fluren, wurden bereits mit
Unterstützung von Eltern und Lehrkräften realisiert. Dennoch
besteht weiterhin erheblicher Sanierungsbedarf, insbesondere im
Gebäude und Außenbereich.
Im Februar 2024 wurde ein Schimmelbefall im Speiseraum
festgestellt, was zur Schließung des Nebengebäudes führte. Das
Gesundheitsamt des Salzlandkreises untersagte die Nutzung, sodass
die Schüler nun in einer umgeräumten Bibliothek essen müssen.
Die Stadt Barby kann die Sanierung des Speiseraums aufgrund
finanzieller Engpässe nicht finanzieren. Zwar wurde die Küche mit
Hilfe regionaler Firmen saniert, doch der Speiseraum ist in einem
sehr schlechten Zustand und benötigt dringend Renovierung.
Ende März fand bereits ein erster Arbeitseinsatz der Elternschaft
und des Kollegiums statt. So konnten bereits Dämmplatten und der
alte Fußboden entfernt werden, um Kosten zu sparen. Zudem ist die
Neu- und Umgestaltung des Außenbereichs vorgesehen, um den
Schulstandort attraktiver zu gestalten.
Deshalb rufen wir zu Spenden auf, um dieses wichtige Projekt zu
realisieren. Eltern, Lehrkräfte und Ehrenamtliche stehen bereit,
aktiv mitzuhelfen. Jede Unterstützung wird geschätzt, um die
Lebens- und Lernbedingungen an der Schule zu verbessern und sie zu
einem angenehmeren Ort für die Kinder zu machen. Gemeinsam können
wir die Zukunft unserer Kinder gestalten!
Wer ist die Zielgruppe?
Das Projekt richtet sich nicht nur an Grundschüler, sondern auch an die breite Öffentlichkeit. Besonders der Heimatverein setzt sich dafür ein, das Umfeld der Schule im Siedlungsweg zu einem kreativen Ort zu entwickeln.
Zukünftig ist vorgesehen, das ungenutzte Nebengebäude, das von Schimmel befallen ist, abzureißen. An seiner Stelle sollen ein Sportplatz mit einem Kleinfeld und einer Laufstrecke sowie ein „Grünes Klassenzimmer“ entstehen. Dieser Bereich wird den Schülerinnen und Schülern sowie Gästen die Möglichkeit bieten, mehr über die Geschichte der Region zu erfahren – unterstützt durch lokale Unternehmen und Landwirte.
Neben der schulischen Bildung sollen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 auch regionale und saisonale Produkte anbauen. In Zusammenarbeit mit dem WWF Mittlere Elbe, der das Projekt begleitet, lernen sie den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Die geernteten Produkte werden zukünftig im neuen Speiseraum der Schule verarbeitet und zubereitet, sodass die Kinder die Vielfalt regionaler Lebensmittel entdecken können.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
1. Förderung von Bildung und Kreativität
Das Projekt schafft einen neuen Lern- und Begegnungsort für
Schüler und die breite Öffentlichkeit. Durch das „Grüne
Klassenzimmer“ werden praxisnahe Bildungsangebote geschaffen, die
über den regulären Unterricht hinausgehen.
2. Stärkung der regionalen Identität
Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und Landwirten
lernen die Kinder die Geschichte und Traditionen ihrer Heimat
kennen. Dies stärkt das Bewusstsein für die eigene Region und
fördert den Erhalt lokaler Kultur.
3. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Der Anbau saisonaler Produkte und die Kooperation mit dem WWF
Mittlere Elbe vermitteln den Schülern wichtige Kenntnisse über
nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung. Dies trägt zur
Umweltbildung bei und sensibilisiert Kinder für ökologische
Zusammenhänge.
4. Aufwertung des Schulumfeldes
Der Abriss des ungenutzten, schimmelbefallenen Nebengebäudes
schafft Platz für eine moderne und gesunde Umgebung. Die geplanten
Sport- und Lernflächen bieten neue Möglichkeiten für Bewegung,
Spiel und gemeinschaftliches Lernen.
5. Gesundheitsförderung und Ernährungsbildung
Durch den eigenen Anbau und die Verarbeitung regionaler
Lebensmittel im neuen Speiseraum erleben die Kinder hautnah, woher
ihre Nahrung kommt. Dies fördert eine gesunde Ernährung und den
bewussten Umgang mit Lebensmitteln.
6. Gemeinschaftliches Engagement
Das Projekt bringt Schule, Heimatverein, Unternehmen und
Naturschutzorganisationen zusammen. Diese Zusammenarbeit stärkt
das Miteinander in der Gemeinde und sorgt für nachhaltige
Entwicklung im Bildungsbereich.
Fazit:
Das Projekt bietet eine einzigartige Kombination aus Bildung,
Umweltschutz und Gemeinschaftsförderung. Es schafft eine
attraktive und zukunftsorientierte Lernumgebung, von der nicht nur
die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die gesamte Region
profitiert.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Alle Spenden werden für die Neugestaltung in der Grundschule verwendet. Im renovierungsbedürftigen Speiseraum soll neben der Elektrik, die Decke abgehängt, die Wände verputzt und ein neuer Fußboden ausgelegt werden. Im Außenbereich wird nach dem Abriss des Nebengebäudes, die finanzielle Unterstützung für die Schaffung eines Grünen Klassenzimmers nötig sein.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht zu einem der Heimatverein Sachsendorf, die Elternschaft, das Kollegium der Grundschule sowie Ortsbürgermeister Steve Daniel. Neben den Erstgenannten sind bereits zahlreiche Ehrenamtliche involviert, die Tatkräftig mit allen Mitteln helfen.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Hochwertige BildungMit der Neugestaltung des Grünen Klassenzimmers und der Umgestaltung des Umfeldes entsteht ein neuer, attraktiver Lernort. Hier können saisonale und regionale Produkte auf den neu angelegten Flächen angebaut werden. Diese sollen im angrenzenden Speiseraum frisch zubereitet und gemeinsam verkostet werden. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Lernen, das den Schülern nicht nur die Bedeutung von Umweltbewusstsein näherbringt, sondern auch praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln fördert.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Gesundheit und Wohlergehen Maßnahmen zum KlimaschutzWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Der Schulstandort in Sachsendorf ist ein nicht unwesentlicher Bestandteil für die Region. Im Umkreis der Ortschaft Sachsendorf ist es unbedingt erforderlich den Schulstandort zu halten.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Das Grüne Klassenzimmer wird neu gestaltet und schafft einen attraktiven Lernort. Auf angelegten Flächen können saisonale und regionale Produkte angebaut werden, die im Speiseraum frisch zubereitet und genossen werden. Nachhaltigkeit steht im Fokus.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Das Grüne Klassenzimmer richtet sich besonders an die Grundschüler der Sachsendorfer Schule im Siedlungsweg. Auch Einwohner, Vereine und Ehrenamtliche können den "Raum" nutzen, um sich aktiv an nachhaltigen Projekten und gem Aktivitäten zu beteiligen
Was wir in das Projekt investieren
Ehrenamtliche aus der Region, sowie das Kollegium werden dazu beitragen, den Speiseraum und die Neugestaltung des Umfeldes an der Grundschule für die Zukunft zu gestalten. Durch die Initiative wird der Schulstandort ein wichtiger Bestandteil sein!
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4319