Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unter dem Projektnamen "Nachwuchs-Skisprungzentrum Grüna" planen wir, der Wintersportverein Grüna e. V., die Modernisierung und Neuordnung des gesamten Vereinsareals.
Unter Beachtung der klimatischen Veränderungen ist die Umsetzung eines nachhaltigen Ganzjahreskonzeptes als Mattensprungschanzen ohne künstliche Beschneiung vorgesehen.
Das ist geplant:
- Ersatz / Neubau Kinderschanzen K12 und K20
- Ersatz / Neubau Schülerschanzen K39 und K60
- Sozial- und Funktionsgebäude
- Rückbau Kinderschanzen inklusive Renaturierung
Bevor wir dieses ehrgeizige Projekt in Angriff nehmen, wollen und müssen wir als Verein wissen, ob es technisch überhaupt realisierbar ist.
Mittels Machbarkeitsstudie möchten wir
konkrete Planungsvarianten erarbeiten lassen:
- die auf den tatsächlichen Rahmenbedingungen (unserem Standort) basieren,
- die alle relevanten Belange im Genehmigungsverfahren einbeziehen und
- die eine Grobkostenschätzung enthalten.
Wer ist die Zielgruppe?
Wir möchten Kinder und Jugendliche aus der Region Chemnitz langfristig für die faszinierende Sportart Skispringen begeistern.
Mit dem "Nachwuchs-Skisprungzentrum Grüna" sollen optimale Bedingungen geschaffen werden, um besonders talentierten Jugendlichen den Weg an ein Sportleistungszentrum zu erleichtern.
Auch den Sportlerinnen und Sportlern, die den Weg in den Leistungssportbereich nicht gefunden haben, bieten die geplanten Schanzengrößen die Möglichkeit, ihren Sport noch viele Jahre zu betreiben.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Unsere Kinder sind unsere Zukunft! Wir möchten ihnen durch den Sport einen sinnvollen Weg bereiten, bei denen sie Gemeinschaftsgefühl - auch über Altersgrenzen hinaus -, Respekt und Verantwortungsbewusstein quasi nebenbei erlernen und leben.
Mit der bereits genannten Machbarkeitsstudie für unser "Nachwuchs-Skisprungzentrum Grüna" wird ein spezifisches Planungsbüro beauftragt, das schon den Bau anderer Skisprungschanzen betreut hat. Allerdings hat genau diese Spezifität ihren Preis: eine derartige Machbarkeitsanalyse schlägt mit Kosten um 30.000 Euro zu Buche.
Die Fördermittelverwendungsvorschriften des Freistaates Sachsen sehen eine Verwendung von Fördergeldern für diesen Zweck leider nicht vor. Als auftraggebender Verein müssen wir diese Summe daher selbstständig aufbringen. Jedes Vereinsmitglied will und wird gern seinen zusätzlichen finanziellen Anteil leisten, aber selbst dann ist es uns als gemeinnützigen Sportverein nicht möglich, diese Summe vollständig zu stemmen.
Wir bitten deshalb um Ihre Unterstützung!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Unterstützung wird zu 100 Prozent für die Durchführung der Machbarkeitsstudie verwendet.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Wintersportverein Grüna e. V. ist ein Skisportverein im Chemnitzer Ortsteil Grüna mit der Spezialisierung Skispringen seit 1948.
Wir haben derzeit etwa 150 Mitglieder. Die Mädchen und Jungen bezwingen bereits mit vier Jahren die kleinsten Schanzen, unser ältester Sportler ist 58 Jahre alt.
Einige Sportlerinnen und Sportler trainieren an den
Bundesstützpunkten in Oberwiesenthal und Klingenthal.
Grüna ist als Talentpunkt des Deutschen
Skiverbandes in die überregionale Nachwuchsgewinnung
eingebunden und ein wichtiges Standbein für die Bundes- und
Olympiastützpunkte in Sachsen.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und WohlergehenSkisprungtraining beinhaltet eine umfassende athletische Ausbildung, sowie Ausdauer- und Beweglichkeitstraining. Es ist außerdem eine Sportart, die bei wirklich jedem Wetter im Freien ausgeführt wird. Nach dem Training kommt natürlich auch das gemeinsame Spielen und Herumtoben im Wald nicht zu kurz. Schöner Nebeneffekt ist, dass auch Eltern und Großeltern zu den Trainingszeiten am Wochenende mal "an die frische Luft kommen".
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Partnerschaften zur Erreichung der ZieleWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
-nachhaltig positiver Effekt für körperliche und geistige Gesundheit durch Sport und Bewegung, -Förderung des Gemeinschaftssinnes durch Vorbildwirkung im Vereinsleben, -Sozialsinn ausprägen, Respekt füreinander entwickeln, -Selbständigkeit schulen
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Wir hoffen, dass wir "unseren" Kindern Freude an Bewegung und Sport, aber auch bestimmte Umgangsformen in einem sozialen Gefüge, einer Gemeinschaft nahe bringen können und sie auch im Erwachsenenalter davon profitieren können.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir haben ein funktionierendes Vereinsleben: feste Trainingszeiten, regelmäßige Wettkampftermine, Arbeitseinsätze, Vereinsfeierlichkeiten - zu denen immer und überall Sportler, Eltern und Ehemalige gleichermaßen gefordert und eingebunden sind.
Was wir in das Projekt investieren
Ausschließlich ehrenamtliche Vereinsmitglieder investieren viele, viele Freizeitstunden in den Trainingsbetrieb (Training ist jeden Samstag und jeden Sonntag!) aber auch z.B. in die bauliche Erhaltung der bestehenden Schanzenanlagen.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3357
20.000 € von 20.000 € verteilt
Dein Projekt ist viel mehr als ein Satz Trikots, neues Klettergerüst, oder Theaterstück… Zeige deiner Crowd, welche Wirkung dein Projekt für eine nachhaltige Zukunft hat. Mach den SDG-Check!
SDG, das sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, hinter denen auch 99 Funken und die Sparkassen stehen. Mit dem SDG-Check machst du sichtbar, für welches nachhaltige Ziel dein Vorhaben steht.
Starte jetzt dein nachhaltiges Crowdfunding und sichere dir 200 € zusätzlich für dein Projekt!
*Jedes Crowdfunding, dass zwischen 15.Juni – 31. Dezember 2023 bei 99 Funken erfolgreich finanziert wird und den SDG-Check ausgefüllt hat, erhält 200 € aus dem „99 Funken SDG-Check Spendentopf“. Die Aktion endet vorzeitig, sobald der Spendentopf leer ist.
#SDG #Crowdfunding #KraftderGemeinschaft
5.750 € von 30.000 € verteilt
Viele Projekte benötigen für ihre Umsetzung finanzielle Unterstützung. Hier hilft die Crowd und die Sparkasse Chemnitz. Von September bis Dezember 2023 bezuschusst eure Kulturhauptstadt-Sparkasse jede Spende für ein Projekt mit 25 %. Insgesamt 30.000 € stehen euch dafür zur Verfügung. Jetzt mitmachen, Herzensprojekt einreichen oder unterstützen!
Die Sparkasse Chemnitz - eure #Kulturhauptstadt-Sparkasse - stellt bis zum Jahr 2025 insgesamt 300.000 Euro (50.000 Euro für 2023; 100.000 Euro für 2024 und 150.000 Euro für 2025) für Kulturhauptstadt-Projekte zur Verfügung. Eure Fragen und Ideen sind herzlich willkommen: 2025@spk-chemnitz.de
(Die Sparkasse Chemnitz bezuschusst mit diesem Spendentopf Unterstützungen der Crowd mit zusätzlich 25 % - bis maximal 5.000 Euro pro Projekt. Die Aktion endet am 31.12.2023, oder wenn der Spendentopf leer ist.)