Ein Projekt aus der Region Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

Future Preneur - Zukunftsunternehmer

Future Preneur - Zukunftsunternehmer

Die fünftägige Projektwoche ZUKUNFTSUNTERNEHMER fördert und aktiviert Kreativität, Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen - unabhängig von sozialem Status und Schulnoten. Sie bildet den Auftakt für die nächste Schülerfirmageneration.

Ort Ludwigslust
Kategorie Bildung
4
Unterstützer
Projekt beendet

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Wie aktiviert man Schüler:innen, Herausforderungen anzunehmen, Knowhow zu nutzen, eigene Ressourcen zu erkennen, zu mobilisieren und über sich hinauszuwachsen? Welche Werte wollen wir der jungen Generation vermitteln? Wie werden sie Lebensunternehmer und Zukunftsgestalter?

Die Antwort auf all diese Fragen liefert die Projektwoche ZUKUNFTSUNTERNEHMER/ Future Preneur.
Auf der Grundlage von individuellen Interessen und Kompetenzen entwickelt jede:r Schüler:in mindestens 25 Geschäftsideen gemäß der UN-Sustainable Development Goals und setzt eine selbstgewählte Idee eigenständig um. Im Rahmen einer realen Verkaufsaktion am letzten Projekttag erfahren die Schüler:innen Selbstwirksamkeit, erhalten Wertschätzung, erleben echte Erfolge und wachsen über sich hinaus.

Die Schüler:innen sollen ihr(e)
- Kreativität entdecken
- vorhandene Potentiale erkennen, heben und nutzen
- Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl
stärken
- Ausbildungsreife verbessern
- Schlüsselkompetenzen wie Eigeninitiative, Team- und
Problemlösefähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein fördern
- Angst vor möglichem Scheitern abbauen/ nehmen.

Mit der Teilnahme unserer zukünftigen Schülerfirma an dieser Projektwoche wollen wir zum Leuchtturm werden und anderen den Weg zeigen. Unterstützten Sie unsere Schüler:innen mit einer Spende!

Wer ist die Zielgruppe?

Schüler und Schülerinnen der zukünftigen 10. Klassen des Goethe-Gymnasiums Ludwigslust, die Interesse an Unternehmertum und Eigenständigkeit haben.

Wer kann uns unterstützen?
Alle, die Interesse an sozialer Verantwortung haben. Insbesondere Firmen, die in den Bereichen Bildung, Kreativität und Unternehmertum tätig sind und junge engagierte Menschen unterstützen wollen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

1. Förderung von Kreativität und Eigenständigkeit:
Das Projekt aktiviert die Kreativität der Jugendlichen und ermutigt sie, eigenständig zu denken und zu handeln. Dies stärkt ihre Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und Herausforderungen proaktiv anzugehen.

2. Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit:
Durch die Entwicklung und Umsetzung eigener Geschäftsideen können die Teilnehmer echte Erfolgserlebnisse sammeln, was ihr Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten erheblich steigert. Dies ist entscheidend für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

3. Verbesserung lebenswichtiger Kompetenzen:
Das Programm fördert wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein . Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Berufsleben von zentraler Bedeutung.

4. Chancengleichheit:
Das Projekt ist für alle Jugendlichen zugänglich, unabhängig von sozialem Status oder Schulnoten. Dadurch wird ein inklusives Umfeld geschaffen, in dem jeder die Chance hat, seine Potentiale zu entfalten und sich positiv zu entwickeln.

5. Durch den Austausch mit "echten" Unternehmensgründer:innen und deren Erfahrungen werden die Jugendlichen inspiriert und ermutigt, eigene Ideen zu verfolgen und unternehmerisch aktiv zu werden.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Bei erfolgreichem Crowdfunding können 30 Schüler:innen des Goethe-Gymnasiums an der Projektwoche ZUKUNFTSUNTERNEHMER teilnehmen.

Unterstützen Sie uns und ermöglichen Sie den Schülern diese einmalige Gelegenheit.

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir, der Schulförderverein des Goethe-Gymnasiums Ludwigslust, aber auch das Zukunftszentrum DeveLUP mit Henrik Wegner, dem Startup- und Gründungskoordinator.

Was ist die Fundingschwelle?

1.000 € konnten bereits erfolgreich zur Verfügung gestellt werden. Mit weiteren 4.000 € ist eine Teilnahme an der Projektwoche ZUKUNFTSUNTERNEHMER möglich.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Indem die Teilnehmer Ihre Ideen im Einklang mit den UN-Sustainable Development Goals entwickeln, wird ihnen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung vermittelt. Dies fördert nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern auch das Engagement für eine bessere Zukunft.

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Hochwertige Bildung Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Durch die Unterstützung junger Menschen in der Entwicklung von Geschäftsideen wird unternehmerisches Denken gefördert, das Innovation u. wirtschaftliche Aktivität anregt. Die Ausrichtung auf die SDGs sensibilisiert sie für globale Herausforderungen.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

Durch die Förderung eines Bewusstseins für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit lernen die Teilnehmer, sich aktiv für gesellschaftliche Themen einzusetzen und ihre Gemeinschaft positiv zu beeinflussen.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

Eine Workshopwoche für 30 Schüler der Jahrgangsstufe 10, auf die dann im laufenden Schuljahr aufgebaut wird im wöchentlichen Wahlpflichtunterricht "Schülerfirma".

Was wir in das Projekt investieren

In der Vorbereitung ca. 3 Stunden pro Woche durch 2 Lehrkräfte. In der Projektwoche ca. 35 Stunden.

Impressum
Schulförderverein Goethe-Gymnasium Ludwigslust
Christine Kern
Christian-Ludwig-Str. 3
19288 Ludwigslust Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4622