Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unterstütze die Paulusgemeinde Halle & das 19. Festival
WOMEN IN JAZZ bei der Finanzierung des Konzertes zur Einweihung der
neuen Kirchenorgel. Über 4 Jahre dauerte das Projekt "Eine
Orgel. Drei Dimensionen. Ein neuer Klang".
„Die Paulusgemeinde lässt eine neue Orgel bauen. Das mächtige
Instrument, das mit 2 Fernwerken auf den Emporen die Architek-tur
unserer Kirche aufgreift, wurde von Bernhard und Benjamin Kutter im
thüringischen Friedrichroda geplant und gebaut. Die Werkstatt des
Vater-Sohn-Gespanns ist jung, aber nicht minder
traditionsbewusst.“ (Paulusgemeinde im Jahr 2020).
Im Rahmend des 19. Festivals WOMEN IN JAZZ (3. – 11. 5. 2024)
möchten die Paulusgemeinde und das Festival mit einem Festkonzert
die elektronische Orgel einem breiten musik-interessierten Publikum
präsentieren. Das Festival konnte für dieses Konzert die
amerikanische Organistin, Pianistin, Komponistin und Sängerin
AMIRA CLAUDINE MYERS gewinnen.
Das Konzert wird am 5. Mai 2024, um 17 Uhr, in der Pauluskirche
Halle stattfinden. Die Künstlerin kommt eigens zu diesem Konzert
nach Halle und vom 1. bis 6. Mai 2024 das Konzert vorbereiten und
durchführen. Myers wuchs in einem von Gospel und
Rhythm’n’Blues geprägten Umfeld in Texas auf, hörte aber als
Heranwachsende europäische Musik, sang in Gospelchören und begann
mit sieben Jahren Klavier zu spielen. Mit dem Umzug nach Chicago in
der Mitte der 1960er Jahre und dem Beitritt in die „Association
fort he Advencement of Creativ Musicians“ begann ihre
musikalische Karriere. Ihr erstes Jazzalbum erschien 1969. Ihre
musikalische Laufbahn war geprägt von eigenen Projekten, aber auch
vom Zusammenspiel mit Jazzmusikern, wie Charlie Haden, Lester
Bowie, dem Art Ensemble of Chicago, Archie Shepp u.v.a.. Myers
verfasste ein zeitgenössisches Musical und mehrere
Ensemblekomposition wie die „Improvisational Suite for Chorus,
Pipe Organ And Chorus“. Die Wurzeln ihrer Musik liegen bis heute
im Gospel, Spiritual und Blues.
Wer ist die Zielgruppe?
Dieses Konzert mit der legendären US - amerikanischen
Organistin und Sängerin Amina Claudine Myers ist für alle
musikinteressierten Menschen ein einmaliges und prägendes
Erlebnis. Du unterstützt ein ganz besonderes Konzert, welches
nicht nur die Mitglieder der Kirchengemeinde der Pauluskirche und
vieler anderer Kirchen in Halle anspricht, sondern natürlich auch
ein weltoffenes Publikum, welches den Blues, den Jazz und die
Gospelmusik liebt. Das Konzert dieser außergewöhn-lichen
Musikerin ist geprägt von ihren Erfahrungen aus der Verbindung
zwischen geistlicher und weltlicher Musik.
Du unterstützt ein Angebot, welche generationsübergreifend
Interesse findet. Alle Generationen sind eingeladen, dieses Konzert
gemeinsam und miteinander zu erleben.
Sechs Tage nimmt sich Amina Claudine Myers Zeit dieses Konzert auf
diesem einmaligen Instrument für Euch vorzubereiten. Denn es ist
diese besondere Orgel in der denkmalsgeschützten Pauluskirche, die
die Künstlerin fasziniert. Nicht nur für diese Künstlerin,
sondern für viele Organisten und natürlich für ein
Orgelbegeistertes Publikum ist diese neue Orgel der Pauluskirche
ein Anziehungspunkt. Die Orgel als eine der ersten in einem
Jazzkonzert spielen zu dürfen, ist für die Künstlerin, wie sie
auch versichert, eine große Ehre. Die in New York lebende
Künstlerin Amina Claudine Myers wird am 21. März 2024
EINUNDACHZIG JAHRE alt!
Und über unsere Videowand wird das Spiel der Organistin in einer
besonderen Art und Weise erleb und in allen Facetten erlebbar.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Besondere Ereignisse bedürfen auch einer besonderen Gestaltung.
Dieses einmalige Konzert soll nicht nur ein einmaliges
Konzerterlebnis darstellen, sondern es ist eine gemeinschaftliche
Anstrengung das Konzert zu organisieren und zu gestalten, aber auch
zu finanzieren.
Die Paulusgemeinde und die Organisatoren des gemeinnützigen
Festivals Women in Jazz tragen für dieses Projekt die
Verantwortung als Veranstalter. Aber jeder Einzelne kann an der
Umsetzung mit seiner Unterstützung teilhaben.
Kulturelle Projekte, wie dieses spezielle Konzert zur Einweihung
einer neugeschaffenen Orgel mit einer international bekannten
Künstlerin, sind außergewöhnliche Momente, die Menschen
gemeinsam erleben und miteinander verbinden.
Ein derartiges Projekt zu unterstützen, ist für jeden Einzelnen
eine Gelegenheit sich bewusst für ein Ereignis, an dem viele
Menschen teilnehmen, zu engagieren. Ich bin nicht nur bei einem
Kulturevent dabei, ich trage dazu bei, dass dieses Event überhaupt
stattfinden kann. Für mich und für Andere.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Für das Festival WOMEN IN JAZZ und für die Gemeinde der Pauluskirche ist dieses Konzert eine organisatorische und logistische Herausforderung. Allein ist ein derartiges Projekt nur schwer zu realisieren. Die Vergütung der Künstlerin, die Reise von New York nach Halle und zurück, die Unterbringungskosten, die Flughafentransfers, das tägliche Shuttle vom Hotel zum Probenort und zurück, die Künstlerversorgung, die Zahlung von Steuern, Gebühren, Versicherungsleistungen und natürlich auch die technische Umsetzung haben einen finanziellen Umfang, der in seiner Gesamtheit einen fünfstelligen Betrag überschreitet.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Projekt wird durch eine gemeinnützige Gesellschaft
verantwortet. Die Women in Jazz gGmbH organisiert seit dem Jahr
2016 das Festival WOMEN IN JAZZ in Halle (Saale) und an
Korrespondenzstandorten in Sachsen-Anhalt. Das Konzert ist somit
Teil des 19. Festivals WOMEN IN JAZZ,
Partner ist die Paulusgemeinde Halle. Zwischen beiden Partnern
besteht eine langjährige Zusammenarbeit, die sich inhaltlich über
die gemeinsame Ausrichtungen eines Jazzgottesdienstes und
gemeinsame Workshop Projekte darstellt.
Schirmherr des Konzertes ist John R. Crosby - Generalkonsul der
Vereinigten Staaten von Amerika (Leipzig).
Was ist die Fundingschwelle?
Weitere Mailadresse:
kontakt@cultour-buero-herden.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes:
Ulf Herden
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3551