Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Ess-Störungen sind komplexe und sehr gefährliche Erkrankungen mit zahlreichen, teils lebenslänglichen Folgeschäden an Körper und Psyche. Unter Kindern und Jugendlichen ist Anorexie die gefährlichste psychische Erkrankung überhaupt mit einer Sterberate von 5 bis 15 Prozent.
Das BEL ist seit seiner Entstehung 2012 zu einem unverzichtbaren
Ansprechpartner für Menschen mit Ess-Störungen und deren
Angehörigen in Sachsen geworden. Jährlich werden hier etwa 500
Menschen beraten. Das BEL trägt mit seinem niedrigschwelligen,
kostenfreien Angebot dazu bei, Betroffene zu motivieren, sich
frühzeitig behandeln zu
lassen. Nachweislich verhindert das häufig einen tödlichen
Ausgang der Erkrankung (bei Anorexie) und verringert Kosten, die
durch chronische Krankheitsverläufe entstehen.
Neben individueller Beratung, in der zusammen mit den Klienten
und Klientinnen sinnvolle Behandlungswege stationärer und
ambulanter Therapie erarbeitet werden, unterstützt
das Zentrum die Gründung von Selbsthilfegruppen, gestaltet
Weiterbildungen für Fachkräfte, Elternabende in Schulen sowie
fachliche Teamsupervisionen und gilt als
einer der wichtigsten Akteure der niedrigschwelligen sächsischen
Versorgungslandschaft. Als eines von sehr wenigen Angeboten
repräsentiert das BEL
die neuen Bundesländer im Bundesfachverband Ess-Störungen.
Noch im November 2024 wurde das BEL vom Ministerium als einziges
alternatives ambulantes Unterstützungsangebot genannt, um dem
massiven Anstieg von
Ess-Störungen bei Kindern und Jugendlichen nach der Corona
Pandemie und noch immer fehlenden ambulanten Therapieplätzen zu
begegnen.
Nun sind wir seit Januar ohne Förderung durch das Land. Unser Träger konnte uns 2 Monate auf eigenes Risiko finanzieren, länger ist dies nicht möglich. Um einen Fortbestand des BEL zu gewährleisten, bitten wir um Ihre finanzielle Unterstützung, bis final ein Haushalt in Sachsen beschlossen wird, um unsere Räume und Mitarbeiter und damit das BEL zu erhalten.
Wer ist die Zielgruppe?
Das BEL berät sachsenweit Betroffene und Angehörige jeden
Alters kostenfrei und niedrigschwellig. Wir beraten persönlich,
telefonisch und per Videochat.
In unseren Weiterbildungen schulen wir Fachkräfte aus allen
psychsozialen Bereichen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Menschen, die von Ess-Störungen betroffen sind, brauchen gezielte, kompetente und frühzeitige Unterstützung, um einen tödlichen Ausgang der Erkrankung zu verhindern und Chronifizierungen zu vermeiden.
Als Schnittstelle für medizinische Fachkräfte, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, klinisch stationären Angeboten und Selbsthilfeakteuren erfüllen wir sowohl als erste Ansprechpartner aber auch in der Nachsorge eine wichtige Funktion im Genesungsprozess.
Gerade Angehörige, die oft große Ängste um ihre Kinder, Partner, Partnerinnen und Freunde aushalten und den täglichen Kampf um oder gegen das Essen bewältigen müssen, finden woanders kaum Unterstützung.
Mit der Unterstützung durch eine Spende verhindern Sie, dass das einzige spezialisierte Beratungszentrum in Sachsen geschlossen werden muss.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir finanzieren unsere Räume, Nebenkosten und die Löhne der 5 Mitarbeiterinnen und führen unsere Arbeit weiter.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das BEL steht als Projekt in der Trägerschaft der SZL Suchtzentrum gGmbH.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und WohlergehenEs ist erwiesen, dass eine frühzeitige, gezielte Intervention bei Essstörungen hilft, einen tödlichen oder chronifizierten Krankheitsverlauf zu verhindern.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Weniger UngleichheitenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Veringerung der Kosten, die durch Chronifizierung entstehen Postitiver Einfluss auf die psychische Gesundheit, insbesondere von Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen. Diskussion krankheitsfördernder Umstände (Diäten, Schönheitsideale, Armut)
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Bewusstsein über die Erkrankung, Entscheidung Behandlung anzunehmen und gegen die Essstörung zu kämpfen, Änderung familiärer Dynamiken
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Niedrigschwellige kostenfreie Beratungen für Betroffene und Angehörige in Sachsen in jeder Altersgruppe, Förderung von Selbsthilfe, Weiterbildungen von Fachkräften, Netzwerkarbeit
Was wir in das Projekt investieren
5 Mitarbeiterinnen werden insgesamt 100 Wochenstunden im Projekt tätig sein.
Träger: www.suchtzentrum.de
Projekt: www.bel.jetzt
Projektleitung: Mona Herdmann m.herdmann@bel.jetzt
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4348
2.730 € von 7.000 € verteilt
Ess-Störungen sind komplexe und sehr gefährliche Erkrankungen, mit teils schwerwiegenden Folgeschäden für Körper und Psyche der Betroffenen. Besonders unter Kindern und Jugendlichen ist die auch als Anorexie bekannte Erkrankung die gefährlichste psychische Erkrankung - mit einer Sterberate von 5 bis 15 Prozent!
Das Beratungszentrum für Menschen mit Ess-Störungen in Leipzig (BEL) ist seit 2012 für über 500 Menschen im Jahr aus ganz Sachsen die wichtigste Anlaufstelle. Die Finanzierung dieses Projektes ist durch den Wegfall einer entscheidenden Förderung gefährdet. Deshalb startet das BEL eine Aktion auf "99 Funken" und bittet um Eure Hilfe. Diese Initiative unterstützt die Sparkasse Leipzig gern und verdoppelt jeden gesammelten Euro - solange bis der Fördertopf der Sparkasse von 7.000 Euro ausgeschöpft oder der Aktionszeitraum vorüber ist. Bitte helft mit und unterstützt das Projekt hier: https://www.99funken.de/erhalt-des-bel