Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Letzte Wünsche wagen und zufrieden auf das Leben
zurückblicken….
Der Wünschewagen begleitet und betreut schwerstkranke Menschen
jeden Alters mit einer geringen Lebenserwartung bei der Erfüllung
ihres letzten Wunsches.
Für diesen Zweck wurde ein Krankentransportwagen speziell
ausgebaut. Er verfügt über die beste medizinische Ausstattung und
sorgt für eine angenehme Atmosphäre für den Fahrgast und seine
Begleitung während der Reise.
Die Erfüllung des Wunsches ist für den Wünschenden und seine
Begleitung kostenfrei. Der Wünschewagen finanziert sich
ausschließlich aus Spenden- und Sponsorenmitteln, die freiwillige
Mitarbeit – also dem Ehrenamt sowie ASB-Eigenmitteln.
Insgesamt konnten wir bis zum heutigen Tag über 100 ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer für dieses Projekt begeistern und gewinnen.
Offiziell ist der Wünschewagen in M-V am 08.06.2017 an den Start
gegangen. Seit dem haben wir über 500 Wünsche erfüllt und
wünschen uns noch viele weitere.
Der Wünschewagen finanziert sich ausschließlich über
Spenden.
Wir nehmen Wunschanfragen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern entgegen.
Die Wünsche werden zeitnah umgesetzt
und erfolgen mit Einverständnis des behandelnden Arztes. Der
Wunschradius ist deutschlandweit und die Nachbarländer.
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die meisten Wünsche
oft ganz einfache sind, zum Beispiel:
…. noch einmal das Meer und den Sonnenuntergang sehen
… noch einmal den Lieblingsverein zu einem Spiel begleiten
… noch einmal die Straße sehen, in der man als Kind gespielt
hat
Weitere Informationen über uns und dieses Projekt finden Sie auf www.wuenschewagen-mv.de oder www.asb-mv.de.
Wer ist die Zielgruppe?
Schwerstkranke Menschen jeden Alters, denen aufgrund ihrer Erkrankung nur noch sehr wenig Zeit bleibt.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Jeder wird früher oder später mit dem Thema Tod und Sterben konfrontiert...in der eigenen Familie, im Freundeskreis und auch im Arbeitsumfeld. Einem geliebten Menschen einen letzten Wunsch erfüllen zu können, ist etwas ganz Besonderes und bleibt auf ewig im Herzen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
In erster Linie wird das Geld dafür verwendet, die laufenden Betriebskosten wie Treibstoff, Versicherung etc. für den Wünschewagen sowie Verbrauchsmaterial wie Sauerstoff abzudecken. Aber auch - so einfach es klingt - um Wünsche zu erfüllen. D.h. wir benötigen das Geld z.B. Eintrittskarten für den Zoo oder Konzerte, Essen und Trinken während der Fahrt und Übernachtungskosten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt stehen als erstes unsere tollen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die dem Projekt das wertvollste schenken, das ein Mensch hat....Zeit.
Der "Wünschewagen - letzte Wünschewagen" ist ein Projekt aller regionalen Gliederungen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Mecklenburg-Vorpommern.
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3417
28.499 € von 40.000 € verteilt
Gerade in bewegenden Zeiten ist der Zusammenhalt noch größer. Wir verdoppeln jede eurer Unterstützungen für Vereine*. Jedes gemeinwohlorientierte Vorhaben kann so bis zu 1.000 Euro zusätzlich von der OstseeSparkasse Rostock erhalten. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt den Zuschlag! Jetzt unterstützen.
*(Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro, bis die Fundingschwelle des jeweiligen Projektes erreicht ist. Maximal 1.000 Euro Co-Funding pro Projekt. )