Ein Projekt aus der Region Sparkasse Chemnitz

Sachsens Ingenieure der Zukunft begeistern, jeder Euro hilft

Sachsens Ingenieure der Zukunft begeistern, jeder Euro hilft

Wir machen Sachsens zukünftige Ingenieure fit und bringen Schülerinnen und Schülern am Robocar die Technologie des automatisierten Fahrens näher. Dafür brauchen wir Eure Unterstützung. Jeder Euro hilft, um die benötigte Technik anzuschaffen.

Ort Chemnitz
Kategorie Bildung, Wissenschaft
450 €
4 % Fundingschwelle erreicht
3
Unterstützer
29 Tage
290 €
Co-Funding
Nachhaltigkeitsziele

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Im schulischen Umfeld begleiten wir, FDTech als Hauptakteur des CADA-Vereins, seit nunmehr 2 Jahren Schülerinnen und Schüler am Goethe-Gymnasium Chemnitz im technischen Profilunterricht. Zudem sind wir außerschulisch seit über 5 Jahren Teil der World Robot Olympiad und der makers united mit unseren kostenfreien Mitmachangeboten. Jede/Jeder ist willkommen zum Tüfteln und Ausprobieren. So machen wir schon den Kleinsten Lust auf technische Herausforderungen.
Bei all diesem Engagement ist es uns ein Anliegen, Schülern am Objekt das automatisierte Fahren näher zu bringen. Im bisherigen 3-stufigem Konzept, lernen die Schüler bereits mit Arduino-Sets den Aufbau von elektrischen Schaltungen, Erstellen von ersten Programmabläufen samt Programmierung. Die Schüler simulieren, experimentieren und programmieren in ersten Kleingruppen-Projekten z. Bsp. Sensoren einlesen, elektronische Temperaturerfassung, Motorsteuerung und Displayansteuerung.
Um die nächste Ausbildungsstufe, den Experten-Workshop zu starten, brauchen wir eine weitergehende Ausstattung. Dafür möchten wir ein Robocar (MXcarkit) anschaffen. In den Expert-Workshops können Schüler ihr Wissen in Bildverarbeitung und künstlicher Intelligenz vertiefen. Sie nutzen praxisnahe Sensoren wie LIDAR, Stereokamera und Ultraschallsensoren und testen die automatisierten Fahrfunktionen am Modell Robocar.
Im Projekt werden neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Mädchen und Jungen fördern wir gleichberechtigt.
Mit unserem Engagement unterstützen wir die Jugendlichen auch in ihrer Berufs- und Studienorientierung, da sie sich bereits hier mit den Themen ganz praktisch auseinandersetzen können.

Wer ist die Zielgruppe?

Adressiert ist das Angebot des Expert-Workshops im schulischen Umfeld an talentierte Schülerinnen und Schüler von 10 bis 18 Jahren, die bereits Vorkenntnisse in Programmierung haben. Außerschulisch gibt es bei den kostenfreien Mitmach-Angeboten, sei es auf Messen, bei Wettbewerben oder Workshops keinerlei Altersbeschränkungen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

MINT-Förderung und Berufsorientierung wird immer wichtiger, denn vor allen in diesem Bereich fehlt dringend benötigter Nachwuchs.
Für Schülerinnen und Schüler ist eine gute Ausbildung unabdingbar, um ein selbst bestimmtes Leben zu führen und beste Berufsaussichten zu haben.
Sachsen war immer schon das Land der Ingenieure. Aktuell fehlen aber gerade in den MINT-Fächern flächendeckend die Lehrkräfte. Darum sehen wir uns hier, als Vertreter der regionalen Wirtschaft besonders gefordert.
Wir bitten alle Möglichmacher, sich unserem Engagement anzuschließen. Jeder Euro der gespendet wird, kommt diesem Projekt und damit unserem MINT-Nachwuchs zugute.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir werden ein Robocar (MXcarkit 2024) anschaffen und zusätzlich die Body upgrade option: installation sensors + wiring harness erwerben.

Wer steht hinter dem Projekt?

Die Chemnitz Automated Driving Alliance ist ein Zusammenschluss von innovativen Technologiefirmen der regionalen Automobilbranche. Wir entwickeln automatisiertes Fahren in Chemnitz. Mobilität wollen wir nachhaltig gestalten und für jedermann zugänglich machen. Die beteiligten Unternehmen generieren spezielle Lösungsbausteine, die im Zusammenschluss eine durchgehende Softwarekette für das automatisierte Fahren liefern. Als Hauptakteur des CADA-Vereins fungiert die FDTech GmbH mit dem Geschäftsführer Karsten Schulze. Weitere Informationen finden sich unter: www.c-ada.de oder unter www.fdtech.de

Was ist die Fundingschwelle?

Die Anschaffung eines Robocar (MXcarkit 2024) kostet 10.700 €. Bei 13.600 € Spendenaufkommen können zusätzlich die Body upgrade option: installation sensors + wiring harness erwerben. Jeder weitere Euro wird in zusätzliche Ausstattung investiert.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Hochwertige Bildung

Mit ausgebildeten Experten und einem durchdachten Curriculum, geben wir einer interessierten Schülerschaft die Möglichkeit, sich weit über den Unterrichtsstoff hinaus mit zukunfstfähigen Themen auseinanderzusetzen. Unser Angebot ist für die Schülerschaft kostenfrei und es besteht ein gleichberechtigter Zugang zu unseren Angeboten. Durch regelmäßige Feedbacks stellen wir sicher, dass SchülerInnen in ihrem individuellen Lerntempo arbeiten können.

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Industrie, Innovation und Infrastruktur Weniger Ungleichheiten

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Wir schärfen den Fokus für die persönliche Entwicklung, nehmen Ängste vor technischen Themen und machen Theorie in der Praxis erlebbar. Wir stärken Entscheidungen für die Berufswahl und sichern den zukünftigen MINT-Nachwuchs in Sachsen.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

SchülerInnen können ihre Selbstwirksamkeit am Objekt erleben. Unter fachlicher Begleitung erleben sie Schritt für Schritt ihre selbst erarbeiteten Erfolge oder auch Herausforderungen. Im geschützten Umfeld können sie ihre Stärken weiter entwickeln.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

Mit dem Robocar werden wir Experten-Workshops für Jugendliche anbieten - Teilnehmende können dann an der World Robot Olympiad sowie an der makers united teilnehmen. Studierende können am Objekt Robocar ihre Abschlussarbeiten schreiben.

Was wir in das Projekt investieren

[list][*]Arbeits-Räume [*]Ausbilder (Co-Founder) [*]PC-Technik/Arbeitsplätze [*]Standmieten für Wettbewerbe und Messen [*]Standbetreuer für Mitmachangebote[/list]

Impressum
Chemnitz Automated Driving Alliance e.V.
Karsten Schulze
Bornaer Str. 205
09114 Chemnitz Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4376
Wir fördern dein Kulturhauptstadt-Projekt!

4.840 € von 130.000 € verteilt

Viele Projekte benötigen für ihre Umsetzung finanzielle Unterstützung. Hier hilft die Crowd und die Sparkasse Chemnitz. Von Januar bis Dezember 2025 bezuschusst eure Kulturhauptstadt-Sparkasse jede Spende für ein Projekt mit 25 %. Insgesamt 130.000 € stehen euch dafür zur Verfügung. Jetzt mitmachen, Herzensprojekt einreichen oder unterstützen!

Die Sparkasse Chemnitz - eure #Kulturhauptstadt-Sparkasse - stellt bis zum Jahr 2025 insgesamt 300.000 Euro (50.000 Euro für 2023; 100.000 Euro für 2024 und 150.000 Euro für 2025) für Kulturhauptstadt-Projekte zur Verfügung. Eure Fragen und Ideen sind herzlich willkommen: 2025@spk-chemnitz.de

(Die Sparkasse Chemnitz bezuschusst mit diesem Spendentopf Unterstützungen der Crowd mit zusätzlich 25 % - bis maximal 5.000 Euro pro Projekt. Die Aktion endet am 31.12.2025, oder wenn der Spendentopf leer ist.)

SDG Booster der Sparkasse Chemnitz

1.250 € von 10.000 € verteilt

Wir unterstützen Projekte, die aktiv zu einer besseren Zukunft entsprechen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (kurz: SDGs) beitragen. Mit unserem Spendentopf fördern wir Crowdfunding-Initiativen, die den „SDG-Check“ für nachhaltige Projekte erfolgreich durchlaufen, mit 250 Euro.

Zusätzlich gibt es weitere 250 Euro Bonus, wenn das Projekt konkrete Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz (SDGs 6,13,14 und 15) erfüllt.

Die Sparkasse Chemnitz - eure #Kulturhauptstadt-Sparkasse - stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.000 Euro für nachhaltige Projekte zur Verfügung. Eure Fragen und Ideen sind herzlich willkommen: nachhaltigkeit@spk-chemnitz.de

(Die Sparkasse Chemnitz unterstützt nachhaltige Projekte mit 250 Euro, sind diese sogar klimapositiv, dann gibt zusätzlich noch einmal 250 Euro. Insgesamt erhalten erfolgreiche Fundingprojekte so bis zu 500 Euro Nachhaltigkeitsbonus.)

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.