Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir haben beim Pokalfinale im Oktober 2023 alles gegeben, um uns
für die 2. Segelbundesliga zu qualifizieren. Es sah so aus als
hätten wir das Ziel knapp verpasst. Doch Ende Januar kam die
Nachricht: wir sind über die Nachrückerliste für die Saison 2024
nominiert! Jetzt haben wir die Chance, uns mit anderen
Segelvereinen an 15 Wettkampftagen auf Regattabahnen von der Ostsee
bis zum Starnberger See zu messen.
Das besondere am Segelbundesligaformat:
Die Wettfahrtyachten vom Typ J70 werden vom Veranstalter gestellt -
das heißt, gleiche Chancen für alle.
Nicht einzelne Personen treten gegeneinander an, sondern Vereine -
das bedeutet, nicht ein Yachteigner steht am Ruder und entscheidet,
wer bei ihm mit segeln darf, sondern der Verein benennt seine
besten Seglerinnen und Segler. 10 bis 20 Seglerinnen und Segler
werden in unseren Bundesliga-Kader nominiert.
Anspruchsvolle Manöver auf engem Raum, schnelle Entscheidungen und reichlich Action auf dem Wasser.
Die Wettfahrttage der Segelbundesliga sind echte seglerische
Herausforderungen. Die J70-Yachten sind sportliche Kielboote mit 7
m Länge und einer Segelfläche von 69 qm. Sie werden von 4er-Crews
gesegelt: Steuermann/-frau, Taktiker und 2 Personen für die
Vorsegel. Die je 18 Vereine aus der 1. und 2. Liga treten in
kurzen, etwa 15-minütigen Wettfahren zu je 6 Booten gegeneinander
an.
Worum geht es uns bei unserem Segelbundesliga-Projekt?
- Wir möchten den Klassenerhalt schaffen.
- Wir werden mit einem breit aufgestellten Kader antreten.
- Dabei geht es um Wissenstransfer und Ausbau von Fertigkeiten beim gemeinsamen Training,
- um Teambuidling innerhalb des Vereins,
aber auch darum,
- uns mit anderen Vereinen aus der Region für Trainings zu vernetzen,
- das Segeln als ambitionierten Breitensport sichtbarer zu machen und Menschen für unsere Sportart zu begeistern,
- Mitteldeutschland in der Segelbundesliga zu vertreten.
Wer ist die Zielgruppe?
Von der Schülerin bis zum Familienvater, von der erfahrenen Jollen-Regattaseglerin bis zum Neueinsteiger, im Segelsport möchten wir ambitionierte Wassersportlerinnen und -sportler in unserem Bundesliga-Kader und unseren Trainings zusammenbringen. Aber auch über unseren Verein hinaus, möchten wir die Kooperation mit anderen Segelvereinen aus der Region stärken, in dem wir gemeinsame Trainings auf J70-Yachten veranstalten.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
10.400 Euro Startgeld für eine Bundesligasaison -
könnte man mit dem Geld nicht Sinnvolleres
machen?
Auch wir haben uns diese Frage im Verein gestellt. Und einen Beschluss gefasst: Bundesliga ja - aber nicht auf Kosten unserer Jugendarbeit. Trotzdem sind wir überzeugt: mit der Teilnahme an der Segelbundesliga lässt sich viel mediale Aufmerksamkeit erzielen und deshalb ist es ein Modell, das für Sponsoren attraktiv ist. So profitieren am Ende alle: unsere Kinder und Jugendlichen, der Verein insgesamt und Ihr, die Ihr uns unterstützt!
Wenn Ihr
- den leistungsorientierten Breitensport fördern möchtet,
- den Segelsport in der öffentlichen Wahrnehmung hervorheben und dabei selbst von der Sichtbarkeit des Segelsports auf dem Cospudener See, den Bundesliga-Austragungsorten oder im Internet profitieren wollt
- oder Ihr einfach schon immer von den bunten Segeln, die an windigen Tagen über die Seen des Leipziger Neuseenlandes ziehen, fasziniert gewesen seid,
dann werdet Teil der Crew und unterstützt unser Vorhaben! Jeder
Unterstützer bekommt einen Platz auf unserer DSBL-Beach-Flag. Wir
können Euch außerdem attraktive Prämien bieten.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Bei Erreichen der Fundingschwelle:
- Das Startgeld von 10.400 Euro für die Saison 2024 wird gezahlt.
Wenn wir das Fundingziel erreichen, kann darüber
hinaus
- ein professioneller Trainer für gemeinsame Trainings mit anderen Vereinen auf J70-Yachten engagiert werden,
- Schüler:innen, Student:innen und ggf. weitere Segler:innen aus dem Kader können einen Zuschuss zu den Reisekosten erhalten.
Wird die Schwelle von 10.400 Euro nicht erreicht, bekommt Ihr Euer Geld zurück.
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir, das sind der Cospudener Yachtclub Markkleeberg e. V. mit ca. 150 Mitgliedern, Klaus aus unserem Verein, der uns mit der Idee "Bundesliga" infiziert hat und seine J70 zum Trainieren zur Verfügung stellt, alle Anwärter auf einen Platz im Kader, die schon jetzt bei eisigen Temperaturen auf dem Cossi für die Bundesligasaison trainieren.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und WohlergehenSport ist für die Gesundheit förderlich. Darüber hinaus trainieren wir in den Crews und im Kader gemeinschaftlich und das Vereinsleben wird befördert. Engagement in sozialen Gemeinschaften wirkt Einsamkeit entgegen und ist dem Wohlbefinden zuträglich.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Hochwertige BildungWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Wir verfolgen zwei Ziele mit unserem Bundesligaengagement: Innerhalb des Vereins: Segler:innen dafür begeistern gemeinsam für ein ambitioniertes Ziel zu trainieren. In der Region: Menschen animieren den Segelsport für sich zu entdecken.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Selbstwirksamkeitserfahrung durch Förderung von Kommunikation, Motorik und Koordination physikalisches Verständnis von Aero- und Hydrodynamik, Auseinandersetzung mit komplexem Regelwerk und dessen Anwendung in dynamischen Situationen.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
regelmäßige Trainings, Training mit professionellem Trainer auf Cospudener See, Wettkampferfahrungen auf hohem Niveau sammeln, Kader ist offen für alle ambitionierten Segler:innen unseres Vereins, Kadergröße: bis 20 Personen.
Was wir in das Projekt investieren
Trainingsboot J70 wird von Teammitglied gestellt, gemeinsames Training 2-3 Mal pro Woche mit Crew von 4 Personen, Theorie-Workshops zu Regeln, Crew-Coordination und Physik des Segelns.
alternative e-Mail-Adresse: j-e.kruse@gmx.de
Vorstand: Burkhard Maess, Helfried Haupt, Andreas Lorenz, Raimund Otto, Martin Schlegel
Vertretungsberechtigter Vorstand: Burkhard Maess ( 1. Vorsitzender)
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig VR6482
DSV (Deutscher Segler Verband) Reg.-Nr.: SC030
09193LSB
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV : Burkhard Maess
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3601