Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir wollen gemeinsam mit den Schülern und für die Schüler einen außerschulischen Lernort auf unserem Schulgelände schaffen. mit Ihnen wollen wir eine traditionelle Jurte auf unserem 33000sqm großen Grundstück aufbauen und ausbauen. Ausgestattet mit einem Ofen soll die Jurte auch in kalten Jahreszeiten einen Rückzugs- und Lernort bieten. Wir wollen dort gemeinsam arbeiten, kochen und übernachten.
Als Montessorischule sind wir stetig bestrebt die Grundgedanken
Maria Montessorischen in unsere heutige zeit zu übertragen. Für
die Altersstufe der 7./8.Klässler entwickelte sie ein Projekt
außerhalb von Schule, da in dieser Zeit für Jugendliche soziale
und körperliche Erfahrungen von größter Bedeutung sind. Der
Umsetzung des sogenannten Erdkinderplans wollen wir mit dem Bau
einer Jurte ein Stück näher kommen.
Darüber hinaus arbeitet ein Klassenteam an der Errichtung einen
Hühnerstalls unweit der Jurte. Dabei sammeln sie Erfahrungen in
der professionellen Tierhaltung und können im besten Fall einen
kleinen Verkaufsstand für die Eier einrichten. Die Planung, der
Bau, Verantwortung für die Tiere, sowie der Eierverkauf fördert
die Schüler auf unterschiedlichsten Ebenen heraus.
Wer ist die Zielgruppe?
Unsere etwa 300 Schüler der KLassenstufen 5-12 profitieren von der Ausgestaltung des Schulgeländes. Bisher nutzten sie das Schulgelände für sportliche und unterrichtliche Aktivitäten. Die zunehmende Gestaltung des Schulgartens lockte stetig mehr Schüler in die Schulgarten-AG „grüne Oase“ und führten zu einem bewussteren Umgang mit unserem Schulgelände.
Mit den anstehenden handwerklichen Aufgaben sollen vor allem die Schüler der 7. und 8. Klassen angesprochen werden. In dieser Altersgruppe gibts es für die Jugendlichen nichts Wichtigeres als zu reden, zusammen zu arbeiten, sich zu messen, den Sinn zu suchen und zu finden und etwas Realistisches zu erschaffen. Den Wald auszulichten und eine Jurte sowie einen Hühnerstall zu errichten wird eben diesen Bedürfnissen gerecht.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Kinder und Jugend sind unsere Zukunft. Welche Fähigkeiten sie
in Zukunft brauchen werden, kann keiner genau vorhersagen. Eines
ist jedoch sicher: je besser sie sich und ihr Können kennen, desto
realistischer können sie auf zukünftige Anforderungen
reagieren.
Jugendliche wollen sich profilieren, herausfordern und sich in
Selbstständigkeit üben. Dafür wollen wir ihnen abseits des
Lehrplans den Erfahrungsraum bieten. In Freizeit und im familiären
Kontext schwinden heutzutage die Möglichkeiten für Jugendliche
diesen Erfahrungsraum zu finden. In der Schule lernen sie für den
Schulabschluss. Praktische Fähigkeiten, Erfahrungen, Fertigkeiten
und Kommunikationsmöglichkeiten kommen dabei in der Regel zu
kurz.
Als freie Montessorischule wollen wir genau dort ansetzen, unser großes Schulgelände nutzbar machen und einen Lernort außerhalb unseres Schulhauses schaffen. Damit wollen wir dem Grundgedanken von Maria Montessorischen Erdkinderplan ein kleines Stück näher kommen. Uns liegt besonders die ganzheitliche Betrachtung und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen unserer Schule am Herzen und wir wollen sie gestärkt in ihre Zukunft entlassen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir kaufen einen gebrauchten Bausatz einer mongolischen
Jurte.
Auf unserem großen Schulgelände gibt es ein Stück Wald. Den
wollen wir bewohnbar machen, in dem wir kleine Sträucher und
Bäume entfernen und uns so einen Platz im Durchmesser von 7m frei
räumen. Dort bauen wir gemeinsam mit einem Jurtenbauer und nach
Anleitung eine tradtionelle mongolische Jurte auf und gestalten
ihren Innenraum aus. Ausgestattet mit einem Ofen,
Schlafmöglichkeiten, Teppichen und Sitzkissen soll hier ein
vielseitiger Wohlfühl- und Lernort entstehen.
Die Jurte soll die ganzjährige Behausung für die
Schulgartengruppe werden, die das angebaute Obst und Gemüse hier
verarbeitet, Geschichten erzählt, jahreszeitliche Rituale abhält
und sich der nachhaltigen Umweltbildung und Selbsterfahrung
widmet.
In unmittelbarer Nähe erbauen und gestalten Schüler ein
Hühnergelände. Das Baumaterial für das Hühnerhaus ist bereits
vorhanden. Damit die Hühner dort auch wirklich einziehen können,
fehlt jedoch ein raubtiersicherer Zaun, den wir von dem Geld kaufen
möchten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Mein Name ist Steffi Alsleben und ich arbeite seit fast 10
Jahren in der Montessorioberschule in Chemnitz. Seitdem engagiere
ich mich für den Aufbau und die Gestaltung des Schulgeländes
sowie des Schulgartens und bin daher die Verantwortliche für unser
Außengelände.
Über die Jahre hinweg bemängelten teilnehmende Schüler, dass es
in der kalten Jahreszeit keinen schönen Ort gibt, um sich draußen
zu treffen. Es gab zahlreiche Ideen zur Verbesserung und die
Schüler entschieden träumen seitdem von einer Jurte.
Besonders bei jüngeren Schülern ist die Tierliebe besonders
groß. In der Klasse unseres Französischlehrers Kais überzeugten
die SchülerInnen mit der Haltung der Hühner als Nutztiere und
planen und verfolgen selbstständig ihre Idee. Soviel
Eigeninitiative muss belohnt werden und deshalb unterstütze ich
ihr Projekt und wir arbeiten eng zusammen.

Was ist die Fundingschwelle?
Projektupdates
02.05.19
WOOOHOO, Verlängerung!!
Dank vieler fleißiger Spender gilt unser Projekt als erfolgreich finanziert. Da bis zum Finanzierungsziel von 6000€ noch ein bisschen Luft ist, haben wir 10Tage, mehr Zeit bekommen!
Liebe Leute, sagt es allen weiter, was unsere Schüler für tolle Projektideen haben, ermuntert jeden zum spenden, da geht noch was!!! DANKE
27.03.19
Leon Schubert ist der bis jetzt ungenannte Teampartner der Klasse Robinie. Er unterstützt seine Schüler tatkräftig in der Planuing und im Design.
Tags: Erdkinder, Montessori Chemnitz, Hühner, Jurte
Steuernummer: 215/141/05658
Vertretungsberechtigte Personen: David Kren, Marc-Oliver Winkel
Register: Amtsgericht Chemnitz, VR 1375
Telefonnummer: 01771970387
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 857