Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Schüler kommen im Alter von ca. 16 Jahren zu uns an die Schule und sind häufig bereits mit verschiedenen Formen von Gewalt in Kontakt gekommen (Mobbing, Social Network, physische Gewalt, ...). Nicht selten werden diese Schüler nach einiger Zeit (Wochen, Monate) von ihrer Vergangenheit eingeholt und können die bei uns begonnene Ausbildung nicht ohne Weiteres (z.B. psychologische Betreuung) fortsetzen. Wir möchten im Rahmen der Schüleraufnahme in der ersten Schulwoche dieses Thema in den Fokus rücken, um gleich von Anfang an deutlich zu machen, dass unser BSZ sich gegen jegliche Form der Gewalt entschieden einsetzt. Im Rahmen eines zweitägigen Trainings wird dieses sensible Thema durch erfahrene Trainer zusammen im neuen Klassenverbund (inklusive Lehrer) altersgerecht aufgearbeitet.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Den Schülern des Beruflichen Gymnasiums sollen Ansprechpartner
und auch Reaktionsmöglichkeiten vermittelt werden. Es soll ihnen
das Gefühl vermittelt werden, dass sie Gewalt nicht wehrlos
ausgesetzt sind. Das Projekt ist gerade im Aufbau und soll
perspektivisch auch auf Schüler anderer Schularten
(Fachoberschule, Berufsschule) ausgebaut werden.
Dieses Projekt fand zum ersten Mal im letzten Schuljahr mit großem
Erfolg statt, was uns weiter dazu motiviert hat, dieses Projekt
fortzuführen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Jeder sollte ein Interesse daran haben, dass wir in einer gewaltfreien Gesellschaft leben. Dies Jugendlichen in unserer schulischen Gesellschaft kompetent zu vermitteln, wird sich auf alle weiteren Bereiche (Freizeit, Ausbildung, Arbeit, ...) auswirken.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld wird unser Partner VAP e.V., der dieses Training durchführt bezahlt. Andere Fördermöglichkeiten wurden bereits geprüft und haben auch schon für eine Verringerung des ursprünglichen Rechnungsbetrags gesorgt. Im Falle einer Überfinanzierung kann der Ausbau des Projekts auf andere Schularten bei uns im Haus schneller voranschreiten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Beratungslehrer Dirk Krauß, Fachbereichsleitung und Schulleitung
Was ist die Fundingschwelle?
Schulträger: Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Schulleitung: Frau Petra Werlisch
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 1849
43.962 € von 50.000 € verteilt
Gerade in bewegenden Zeiten ist der Zusammenhalt noch größer und jede Unterstützung notwendig. Wir verdoppeln jede eurer Unterstützungen für gemeinwohlorientierte Projekte*. Jedes Vorhaben kann so bis zu 1.000 Euro zusätzlich von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden erhalten**. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt eine zusätzliche Förderung!
*Bitte beachtet, dass das Projekt unseren Plattform-Richtlinien entspricht.
**Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro, auch, wenn die Fundingschwelle des Projektes bereits erreicht ist. Bis zu 1.000 Euro Co-Funding gibt es pro Projekt. Das Aktionsende haben wir nochmal bis zum 30.11.2021 verlängert bzw. endet sobald der Spendentopf ausgeschöpft ist.