Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Zweck und Aufgabe des Vereins ist es, die historische
Bockwindmühle Strocken zu restaurieren, zu erhalten, zu pflegen
und zu betreiben. Diese Aufgaben sollen insbesondere durch
regelmäßige Wartung, Pflege und Inbetriebnahme erreicht werden.
Der Verein verfolgt die Aufgabe, allen Generationen Einblicke in
den Betrieb der Mühle zu geben. Darüber hinaus beabsichtigt der
Verein die Mühle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu
Bildungszwecken zur Verfügung zu stellen.
Im ersten Bauabschnitt ist der sach- und fachgerechte Abbau in
einem denkmalschutzrechtlichen Translozionsverfahren vorgesehen.
Dazu wird die Mühle abgebaut, dokumentiert, rekonstruiert und dann
wieder neu aufgebaut.
Wer ist die Zielgruppe?
Fachgerechte Rekonstruktion der Bockwindmühle und Eröffnung als touristische Schaumühle der Öffentlichkeit und zur pädagogischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Seit 150 Jahren prägt die Bockwindmühle Strocken die
mittelsächsische Landschaft. Alte Handwerkskunst und die
Müllerzunft waren wichtige Bestandteile des damaligen Lebens und
der Kultur. Als anerkanntes technisches Kulturdenkmal ist die
Bockwindmühle Strocken beachtens- und erhaltenswert.
Bist in die 1980er Jahre hinein wurde in der Bockwindmühle auf
traditionelle Art auf dem Schrotgang Schrot und in den Walzgängen
Mehl für die umliegenden Bauernhöfe und Bäckereien hergestellt.
Noch im Februar 1989 gab es einen Beschluss des Rates des Kreises
Döbeln zur originalgetreuen Rekonstruktion der Bockwindmühle.
Leider ist die Bockwindmühle aufgrund der politischen Umbrüche in
der Wendezeit in Vergessenheit geraten. 1997 brach dann eine Rute
(Flügel) ab, die Mühle stand still. Um das Jahr 2000 hatten die
damaligen Besitzer das Dach mit Rutenwelle und Kammrad von der
Mühle abgenommen und begonnen die Mühle zu sichern. Seitdem
verfällt die Mühle zusehends, deshalb übernahm 2021 der
neugegründete Mühlenverein Strocken e.V. die Mühle, um sie für
die künftigen Generationen zu erhalten.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die finanziellen Mittel sind für das Translozierungsverfahren (Umsetzung) der Mühle und die Rekonstruktion der historischen Bauteile angedacht.
Wer steht hinter dem Projekt?
Mühlenverein Strocken e. V.
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2130