Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Das OTTER-ZENTRUM besuchen viele Familien und Kindergruppen, um mehr über unsere einheimischen Tiere und deren Lebensräume zu erfahren. Zunehmend sind auch Kinder mit Handicaps in diesen Familien und Gruppen.
Um die Angebote für diese Kinder zu optimieren, sollen im Gelände des OTTER-ZENTRUMs Umbauten vorgenommen werden und die Tiere und ihre Lebensräume für Behinderte sichtbarer und hörbarer gemacht werden.
Wer ist die Zielgruppe?
Zielgruppe sind Kinder mit Handicaps, die gehbehindert sind oder deren sinnliche Aufnahmefähigkeit geringer ist.
Für diese sollen das Gelände und die bestehende Programme für Schulklassen und Gruppen in Richtung Inklusion optimiert werden.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Auch Kinder mit Handicaps sollten am Besuch von Naturerlebniseinrichtungen wie dem OTTER-ZENTRUM teilhaben können und dort Spaß und Freude an den Tieren haben.
In Inklusions-Klassen sollten die Programme so ausgerichtet sein, dass alle Kinder lernen können und Erfahrungen mit Tieren und der Natur machen können.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Sichtmöglichkeiten für Kinder in Rollstühlen werden verbessert und die Wege behindertengerechter ausgestaltet.
Im Bereich der Schaufütterungen werden verstärkt Bänke für Gehbehinderte und im gesamten Gelände Bank-Tisch-Kombinationen aufgestellt, um mehr Ruhebereiche für körperlich nicht so leistungsfähige Kinder zu schaffen.
Zudem wird für Gruppen mit Behinderten im Seminarraum des OTTER-ZENTRUMs die Möglichkeit geschaffen, die Tiere im OTTER-ZENTRUM noch einmal in Ruhe mittels Filmen auf der großen Leinwand zu sehen.
An einigen Tiergehegen sind zudem bei den Schaufütterungen aufgrund der allgemeinen Hintergrundgeräusche für Kinder mit Handicaps die Ausführungen der Tierpfleger zu leise. Damit sie diese während der Schaufütterungen verstehen, werden hier die Vorträge der Tierpfleger mittels einer neuen Mikrofonanlage verstärkt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Initiator dieses Projekts ist die Aktion Fischotterschutz e.V., die einen Naturschutz praktiziert, der die Sicherung unserer Mitwelt zum Ziel hat.
Ökologische Erfordernisse und der Erhalt einer hohen Artenvielfalt im Naturhaushalt sind uns dabei genauso wichtig, wie die Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Ansprüche des Menschen.
Durch das Zusammenwirken von Forschung, Biotopentwicklung und Naturschutzbildung entwickeln wir innovative und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für Herausforderungen beim Schutz der Natur.
Was ist die Fundingschwelle?
Tags: Verstehen, Otter, Verbesserungen, Handicap, Kinder
Tel.: +49 (0) 5832 / 98 08 0
Fax: +49 (0) 5832 / 98 08 51
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 126