Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Die Wälder in der Region rund um Freiberg und Mittweida haben in den vergangenen Jahren gelitten. Die anhaltende Trockenheit, Borkenkäferbefall oder heftige Stürme haben den Bäumen zugesetzt.
Die Stiftung für Soziales und Umwelt der Sparkasse Mittelsachsen setzt sich dafür ein, dass der Bestand an Gehölzen in Wäldern und Grünanlagen gestärkt wird.
Gemeinsam mit Städten und Gemeinden will die Sparkassen-Stiftung nachhaltig für einen gesunden Baumbestand in Mittelsachsen sorgen. Sie unterstützt deshalb Kommunen bei der Schaffung kommunaler Baumbestände in Wäldern und Grünanlagen. Rund 6.000 Setzlinge, Sträucher und Bäume fanden so in den vergangenen Jahren in Mittelsachsens Böden.
Helfen Sie mit, in den kommenden Jahren weitere Bäume zu pflanzen.
Wer ist die Zielgruppe?
Wir möchten gemeinnützig anerkannte Initiatoren und Sportvereine (Vereine/Institutionen mit vom Finanzamt bestätigten Satzungszweck „Förderung des Naturschutzes/Umwelt- und Klimaschutzes/der Landschaftspflege“) oder Körperschaften des Öffentlichen Rechts bei Baumpflanzaktionen in den Jahren 2024/2025 helfen.
Gefördert werden können Kosten für Baumgehölze/ Stecklinge, das Material zur Befestigung/ Pflanzung der Gehölze, die Projektbegleitung, Hinweistafeln oder Sitzbänke etc. im direkten Umfeld auf öffentlichen/ kommunalen Flächen in den früheren Landkreisen Freiberg und Mittweida.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Der Erhalt und die Pflege der regionalen Wälder und
Baumbestände liegt Ihnen am Herzen? Sie möchten die Aufforstung
aktiv begleiten?
Helfen Sie den Machern vor Ort bei der Schaffung von guten
Rahmenbedingungen und neuen Pflanzaktionen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
- Die Sparkassen-Stiftung schreibt Anfang 2024 die Förderung öffentlich aus.
- Initiatoren können sich mit einem Konzept darum bewerben.
- Gefördert werden können die (anteiligen) Kosten für Baumgehölze/ Stecklinge, das Material zur Befestigung/ Pflanzung der Gehölze, die Projektbegleitung, Hinweistafeln oder Sitzbänke etc. im direkten Umfeld bis zur Höhe von max. 2.000 Euro.
- Eine Jury wählt die Empfänger der Förderung im März 2024 aus.
- Pflanzaktionen erfolgen in den Jahren 2024/2025.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Sparkassen-Stiftung für Soziales und Umwelt engagiert sich seit 2002 für die Jugendarbeit, den Naturschutz und die Landschaftspflege sowie den Umweltschutz. Förderungen können auch für den Erwerb von Sachmitteln für wohltätige und karitative Einrichtungen oder auch Alten-, Pflege- und Obdachlosenheime erfolgen. Die Stiftung bietet mit dem eigenen Kinder- und Jugendprojekt „Wir fördern Bildung.“ einen kostenfreien Besuch eines Museums oder Schlosses für Schulklassen an. Mit dem Projekt „Natur- und Umweltbildung“ werden Schulen bei der praktischen Wissensvermittlung unterstützt. Darüber hinaus engagiert sie sich bei individuellen Initiativen und Aktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Umwelterziehung.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?
Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Mit Hilfe des Projektes werden neue Bäume und Sträucher in Mittelsachsen gepflanzt. Kommunen mit entsprechenden Projekten, z. B. für die Wiederaufforstung lokaler Wälder oder die Schaffung grüner Oasen in den Innenstädten, werden unterstützt.
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Eine intakte Natur und grüne Erholungszonen haben wesentlichen Einfluss auf die Gesellschaft. Natur- und Umweltschutz sowie die Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche werden durch gemeinsame Pflanzaktionen kombiniert.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Die gemeinsamen Pflanzaktionen, welche die geförderten Kommunen im Rahmen des Projekts planen, sollen nachhaltend bei den Teilnehmern wirken und praktisches Wissen rund um Umwelt- und Naturschutz vermitteln.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Lokale und kommunale Pflanzaktionen (Bäume, Sträucher) werden gefördert. Die Bevölkerung vor Ort profitiert direkt. Gemeinsame Aktionen vermitteln konkretes Wissen an Kinder und Jugendliche.
Was wir in das Projekt investieren
Wir unterstützen die Kommunen mit Kontakten zu weiteren Partnern und korrespondierenden Bildungsträgern. Darüber hinaus investieren wir eigene finanzielle Mittel der Stiftung.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3016