Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unsere Bildungsangebote richten sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche. Mit außergewöhnlichen Formaten vermitteln unsere Teams, bestehend aus Menschen aus über 20 Ländern, Wissen zu Themen wie Flucht, Migration, Identität, Herkunft, Rassismus, Diversität. Dafür stehen nicht nur die Menschen unserer Teams vor der Klasse, sondern wir bilden auch an zahlreiche Multiplikator*innen aus – davon viele mit Migrationsgeschichte, die in einem ähnlichem Alter sind wie die Jugendlichen, welche sie mit unseren Bildungsformaten erreichen sollen.
Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen lernen so in einem entspannten Rahmen und mit kreativen und interaktiven Methoden das Potential von Diversität kennen.
Daneben machen wir Lehrkräfte und politische Bildner*innen in diesen Themen fit, u.a. mit eigens erstellten Bildungsmaterialien wie Erklärvideos.
Wer ist die Zielgruppe?
Unsere Bildungsangebote erreichen
sachsenweit:
- Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
- Kinder ab 5 Jahren (Kita und Grundschule)
- Schulklassen (Grund- und Oberschulen, Förderschulen, Berufsschulen)
- Jugendgruppen (z.B. in Freiwilligendiensten, Studierende, Jugendclubs etc.)
- Erwachsene (NGOs, Unternehmen)
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Unsere Bildungsprojekte sind seit 15 Jahren erfolgreich in Sachsen aktiv und die Nachfrage ist beständig hoch. Die Notwendigkeit, sich auf persönlicher Ebene über Themen wie Migration, Rassismus und Flucht als auch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten auszutauschen, ist groß.
Unsere Bildungsangebote erreichen
jährlich
- etwa 900 Workshop-Teilnehmer*innen im Projekt "Grenzen überwinden"
- ca. 2.200 Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Workshops im Projekt „Come Together“ mit der Banda Comunale
- ca. 1.000 Zuschauer*innen im Rahmen von Unterstützerkonzerten
- ca. 500 Gäste auf den Stadtführungen der Dresdner Migrationsgeschichten
Daneben bilden wir jährlich aus:
- Multiplikator*innen-Grundausbildung: 15-20 Personen
- Interne Weiterbildungen für unsere Teamer*innen: ca. 30 Personen
- 4 Tourguides + 4 Organisator*innen/Multiplikator*innen der Begegnungsformate für die Migrationsgeschichten
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wenn Ihr unsere Projekte ausreichend unterstützt, wird die Summe unter drei Projekten aufgeteilt.
"Come Together" wird damit an zwei Schulen einen großen Projekttag für eine gesamte Klassenstufe durchführen. 100 Schüler*innen werden von den Musikern der Banda Comunale z.B. in Percussion, Gesang oder Instrumentenbau geschult und können sich über eigene Erfahrungen mit Musik, Herkunft etc. austauschen.
Das Projekt "Grenzen überwinden" wird drei Workshops an Förderschulen durchführen sowie eine digitale Methodensammlung für politisch Bildende und Pädagog*innen veröffentlichen.
Das Projekt "Dresdner Migrationsgeschichten" finanziert damit das Lektorat für eine Handreichung, um seine Methoden an weitere migrantische Vereine in Sachsen weiterzutragen. Daneben deckt es die Materialkosten für 5 Begegnungstreffs sowie 5 Projekttage für Jugendgruppen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht der Ausländerrat Dresden e. V. Er
wurde im Jahr 1990 gegründet, um das Zusammenleben von neu
hinzukommenden und alt eingesessenen Menschen in Dresden gut zu
gestalten. Unser Ziel ist eine diskriminierungsfreie Gesellschaft,
die alle Menschen aktiv mitgestalten.
Dafür leisten wir u.a. Beratungsarbeit, bieten kreative und
sportliche Kurse, beraten Ämter und Firmen, vernetzen engagierte
Menschen, veranstalten kulturelle Events, führen Bildungsprojekte
durch und sind stolzer Betreiber von Dresdens buntestem
Kindergarten.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?
Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
In einer Migrationsgesellschaft wie Deutschland bedarf es umfassender Fähigkeiten, um Komplexitäten und Widersprüche zu erkennen und so zu handeln, dass es zu weniger Diskriminierung kommt (Vgl. P. Mecheril, Migrationspädagogik, 2010). In unseren Projekten werden Menschen durch Wissensvermittlung angeregt, sich für eine inklusive und gerechte Welt einzusetzen. Menschen mit Diskriminierungserfahrungen werden in unseren Projekten gestärkt und zur gesellschaftlichen Teilhabe ermutigt.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Wir arbeiten daran, dass unsere Gesellschaft diverser, inklusiver und gerechter wird. Das stärkt unsere Demokratie – und die Demokratie stärkt uns.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Die Teilnehmenden unserer Angebote werden geschult, um Problemlagen auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene zu erkennen. Sie setzen sich für weniger Diskriminierung ein, reflektieren ihre Annahmen und Handlungen u. zeigen Courage.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir führen durch: [list][*]Projekttage an Schulen [*]Weiterbildungen f. Multiplikator*innen [/list] Wir erstellen u.a. [list][*]digitale Methodensammlung f. politisch Bildende und Pädagog*innen [*]Handreichungen für andere migrantische Orgas
Was wir in das Projekt investieren
In den drei Bildungsprojekten, für die dieses Funding läuft, sind 5 Menschen angestellt und werden durch ca. 50 Ehrenamtliche unterstützt.
https://www.auslaenderrat.de/internationales-begegnungszentrum/
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3712