Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Mit einem erfolgreichen Projekt ist es dem Förderverein der
Grundschule möglich, den Aktivspielplatz zu bauen.
Die Spielgeräte werden aus Robinienholz in Kombination mit
widerstandsfähigen Seilen, Netzen und Metallteilen aufgebaut. Die
Wahl fiel deshalb auf Robinienholz, weil dadurch eine langjährige
Nutzung der Spielgeräte gewährleistet ist. Darüber hinaus passt
es zu einem der Leitbilder der Astrid-Lindgren-Grundschule
Falkenberg/Elster als Grundschule im "Grünen".
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Den geplanten Aktivspielplatz können die Kindern der
Astrid-Lindgren-Grundschule Falkenberg/Elster während der
Schulzeit und auch in der Hortzeit nutzen. Die Auswahl der
Spielgeräte bietet allen Kindern von der 1. bis zur 6.
Jahrgangsstufe vielfältige Möglichkeiten.
Was bietet der Aktivspielplatz?
In der Konzeption zur Auswahl der Spielgeräte haben wir besonders
Wert darauf gelegt, dass auf dem Aktivspielplatz eine Vielzahl von
abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten geschaffen wird. Die
Spielgeräte sind als Rundparcours geplant.
Ein Ideenwettbewerb unter den Schülerinnen und Schülern sowie die
Anregungen der Lehrkräfte der Schule legte den Schwerpunkt auf
Spielgeräte, mit denen die Kinder
- ihren Gleichgewichtssinn üben und verbessern,
- Balancierübungen machen können,
- eine Kletterwand bezwingen lernen,
- sich gegenseitig helfen und ermutigen, den Parcours zu bewältigen,
- ihre sportliche Fitness zu verbessern.
Auch im Sportunterricht kann und soll der Parcours in den Unterricht einbezogen werden.
Die mit Absicht vom Förderverein schon in der Planung geforderte geringe Fallhöhe der überwiegenden Anzahl der Spielgeräte soll das Unfallrisiko nach Möglichkeit ausschließen.
Die Fläche neben dem Schulhof, bietet auch in der Zukunft auch die Möglichkeit, den Parcours noch zu erweitern.
Mit dem Aktivspielplatz haben alle Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule Falkenberg/Elster die Möglichkeit, zur aktiven Bewegung in jeder Pause. Das Angebot zwischen den Schulstunden und in der Hortzeit wird damit deutlich verbessert und auf eine neue Stufe gehoben.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Seit Jahren hat die Schulgemeinschaft unserer Grundschule ein
großes Interesse an einer gepflegten, attraktiven und modernen
Schule. In vielen Arbeitseinsätzen des Fördervereins konnte in
der Vergangenheit, mit tatkräftiger Unterstützung vieler Eltern,
so manches Projekt erfolgreich verwirklicht werden. Dieses mal
jedoch braucht der Förderverein vor allem die materielle
Unterstützung, weil so ein Spielplatz nur von Profis gebaut werden
kann.
Das Projekt "Aktivspielplatz" für die Falkenberger
Grundschule entspricht den Wünschen der Schülerinnen und
Schüler. Ihre Möglichkeiten, sich in den Pausen aktiv zu
betätigen, beschränkte sich bisher überwiegend auf Ballspiele.
Die wenigen vorhandenen Spielgeräte reichen bei weitem nicht aus,
dass alle Kinder ihrem Bewegungsdrang nachkommen können.
Sie äußerten mehrfach den Wunsch nach "attraktiven
Spielgeräten, Spielmöglichkeiten".
Ein Aktivspielplatz, der viele Jahre nutzbar ist, der zum Profil
der Schule passt, der den Wünschen der Kinder entspricht, der im
Sportunterricht genutzt werden kann - der einfach für unsere
Schule ideal passt konnte nur aus Robinienholz beschaffen sein.
Spielgeräte aus anderen Materialien wie Metall oder Kunststoff
sind teurer, kurzlebiger und benötigen einen höheren
Pflegeaufwand.
Mit dem Aktivspielplatz wird allen Schülerinnen und Schülern nach
einer Teilnahme am geistig anspruchsvollen Unterricht ein idealer
Ausgleich geboten.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld wird ein attraktiver Aktivspielplatz für die
Kinder der Astrid-Lindgren-Grundschule Falkenberg/Elster
gebaut.
Die Erdarbeiten, das Einbringen des notwendigen Fallschutzes, der
Einbau der Spielgeräte und notwendige Gebühren werden
bezahlt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule
Falkenberg/Elster, alle Lehrkräfte der Grundschule sowie die
Eltern - die gesamte Schulgemeinschaft.
Die Stadtverordneten haben die Pläne begrüßt und die Verwaltung
der Stadt Falkenberg/Elster unterstützt uns bei der Umsetzung.
Was ist die Fundingschwelle?
Telefon 035365 2037
Astrid-Lindgren-Grundschule Falkenberg/Elster
Torgauer Str. 26
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 1768