Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Unser Mitarbeitenden begleiten jeweils gleichzeitig fünf Familien mit ihrem jüngsten Kind durch intensive sozialpädagogische Familiengruppenarbeit und mit ambulanter aufsuchender Einzelarbeit in der eigenen Wohnung.
Die Inhalte unserer Arbeit sind:
- Stärkung der Persönlichkeit
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
- Alltagspraktische Unterstützung und Anleitung
- Förderung der altersgerechten Entwicklung des Kindes
Wer ist die Zielgruppe?
Agnes Ambulant richtet sich an Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bis zum 12. in Ausnahme bis zum 18. Lebensmonat.
Wir begleiten:
- Mütter und Väter mit intensivem Unterstützungsbedarf in der Erziehungs- und Alltagsbewältigung
- minderjährige und volljährige werdende Mütter
- suchtbelastete Mütter und Väter
- Eltern mit psychischen und psychiatrischen Erkrankungen
- Eltern mit Migrationshintergrund
- Eltern mit einer geistigen, seelischen oder Lernbehinderung
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
In der Vergangenheit ist in unserer Arbeit immer wieder deutlich geworden, dass es ein passgenaueres Angebot für Familien benötigt wird, die in ihrem Wohnraum eigenverantwortlich leben, diesen trotz hohem Hilfebedarf erhalten möchten. In den letzten Jahren erfolgte dann häufig die Aufnahme in eine stationäre Hilfeform. Mit Agens Ambulant und der intensiven Familiengruppe bieten wir hilfesuchenden Müttern/Vätern eine Hilfeform an, die ergänzend zu einer stationären Wohnform und der Sozialpädagoischen Familienhilfe ist. Der Bedarf dafür ist in Leipzig sehr groß - zudem ist es eine Hilfeform, die erstmalig in Leipzig installiert wird.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Grundausstattung für den Start des Projekts ist vorhanden. Jedoch benötigen wir noch viele weitere Einrichtungsgegenstände und Ausstattung u.a. eine Wickelstation mit Badewanne im Bad zur Versorgung der Babys und Kleinkinder, eine Kinderwagengarage im Garten sowie Spiel- und pädagogische Arbeitsmaterialien. Zudem fehlt es teilweise auch an technischer Ausstattung z. B. Radio, Laptop, Babyphon.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Caritasverband Leipzig e. V. bietet als Sozialdienst der
kath. Kirche und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe mit rd.
350 MitarbeiterInnen vielfältige soziale Dienste in den Bereichen
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Hilfen in besonderen
Lebenslagen und Kranken-, Senioren und Behindertenhilfe in der
Stadt Leipzig und im Landkreis Leipzig an. Unsere Arbeit orientiert
sich an den fachlichen und rechtlichen Grundlagen des Kinder- und
Jugendhilfegesetzes (SGB VIII), an den Arbeitsrichtlinien und
Fachstandards der Stadt Leipzig sowie am Leitbild des Deutschen
Caritasverbandes und an den Qualitätsleitlinien für die
Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen der Caritas.
Bezogen auf die professionelle Arbeit in unseren Einrichtungen und
Diensten bedeutet das, Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und
Familien in den Mittelpunkt zu stellen. Es geht
darum, sie in dem Maße zu fördern, zu unterstützen und ihnen
beizustehen, wie sie es benötigen, um möglichst bald in
Selbstbestimmung leben zu können.
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 1979