Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir möchten viele Radsportbegeisterte in den Harz locken. Seit
vielen Jahren veranstalten wir hier Radrennen und haben somit eine
lange Tradition.
Am Freitag den 24.05.24 erfolgt der erste Start um 18 Uhr in
Schierke zum Bergzeitfahren auf den Brocken.
Am Samstag den 25.05.24 findet das Straßenrennen auf einem 12,2 km
langen Rundkurs in der Gemeinde Osterwieck statt. Das
Streckenprofil ist überwiedgend flach aber mit 2 kurzen Anstiegen
und einer Kopfsteinplasterpassage kurz vor dem Ziel gespickt. Der
erste Start erfolgt um 10:30 Uhr für die Altersklasse U13.
Am Sonntag den 26.05.24 wird an der Hasseröder Brauerei in
Wernigerode der dritte Renntag als Kriterium auf einem 1km langen
flachen Rundkurs ausgetragen. Nach jedem Wettkampf erfolgt die
Siegerehrung für die Einzelwertung jeder Altersklasse sowie am
letzten Tag die Gesamtehrung für die Fahrer, die an allen 3 Tagen
teilgenommen haben.
Wer ist die Zielgruppe?
Hauptziel unserer Veranstaltung ist den Radsport zu fördern und voranzutreiben. Besonders die Nachwuchsgewinnung liegt uns sehr am Herzen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit ihrer Unterstützung sind wir in der Lage eine Radsportveranstaltung der besonderen Art auszurichten. Leider sind in der Vergangenheit viele Rennen weggefallen. Mit den 26. Wernigeröder Radsporttagen können wir diesen Trend aufhalten und den Radsportlern wieder eine Plattform für ihren Sport geben.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Bei erfolgreichen Crowdfunding sind wir in der Lage unseren Eigenanteil zur Finanzierung der Veranstaltung beizutragen und Fördermittel zu beantragen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Natürlich stehen alle Vereinsmitglieder und zahlreiche Helfer hinter dem Projekt. Große Unterstützung erhalten wir auch von der Stadt Wernigerode, der Stadt Osterwieck, dem Landkreis Harz, der Harzsparkasse, der Harzer Volksbank, den Stadtwerken Wernigerode, der Hasseröder Brauerei und dem Kreissportbund.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und WohlergehenBis 2030 will der Verkehrsminister Deutschland zum Fahrradland machen. Dieses sportliche Ziel soll vor allem den Klimawandel verlangsamen. Das ist allerdings nicht der einzige Vorteil des Fahrrads. Fahrradfahren ist gesund für Körper und Seele. Fahrradfahrer fühlen sich in der Regel gesünder, haben mehr Energie und gleichzeitig weniger Stress als Menschen, die kein Fahrrad fahren.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Maßnahmen zum KlimaschutzWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Ca. 40% der Bevölkerung ist übergewichtig. Radfahren hilft sehr effektiv beim Abnehmen. Dies führt auch zu weniger Krankheitstagen und zu weniger Fehlzeiten im Beruf. Übergewicht ist zudem ein sehr großer Kostenfaktor im Gesundheitswesen.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Menschen nutzen häufiger das Rad. Anreiz den Arbeitsweg zur Radstrecke zu machen. Kinder erleben bei gemeinsamen Radtouren tolle Momente und entdecken die nähere Umgebung und die Schönheit der Natur.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Für Kinder bis 14 Jahre richten wir ein "Fette-Reifen-Rennen" aus. Hier können Kinder mit normalen Fahrrädern oder Mountain-Bikes teilnehmen und Freude und Spaß am Radfahren entdecken.
Was wir in das Projekt investieren
Der gesamte Verein ist in der Organisation der Radsportveranstaltung eingebunden. Dazu zählen unter anderem die Startnummernausgabe, Durchführung der Siegerehrungen, Straßenabsperrungen, das Fahren der Begleitfahrzeuge und vieles mehr.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3591