Finde ich aus folgendem Grund gut: es ist davon auszugehen, dass mit den aufgeführten Projektpartnern und dem Ziel eines gemeinsamen Dialogs wirklich nachhaltige Wirkung erzeugt werden kann. Ich hoffe, dass dann permanent neue Impulse aus diesem Lab kommen und man sich beteiligen kann.


@AW
Bei dieser Crowfunding-Kampagne im Rahmen der Zukunftsstadt geht es nicht darum, die Robotron-Kantine zu kaufen. Die Mittel sollen helfen, Formate, die im Open Future Lab durchgeführt werden sollen, um Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zusammenzurbingen, zu erproben.
Die 100.000 Euro dienen daher der Durchführen von sog. Living-Labs. Dies sind Testumgebungen ("Reallabore"), in denen Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam mit der Zivilbevölkerung und in diesem Falle der Verwaltung neueste Technologien, Produkte oder Serviceleistungen testen können.
Bei Interesse kann gern Kontakt aufgenommen werden, dann erläutern wir das noch einmal detailiert.

Das ist doch Verarsche! Die Robotronkantine kostet 10 Mio. und nicht 100.000 Euro.