Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Es geht darum, an die Zeit der Nazidiktatur und die Zerstörung Wismars durch angloamerikanische Bombenangriffe zu erinnern. Mit Michael Herms und Nils Jörn fragen zwei Historiker, wer die Männer waren, die die Stadt im Mai 1945 befreit haben, wie der Wettlauf zwischen Kanadiern und Russen verlief, wer als erstes in Wismar war und wie sich das auf die Stadt auswirkte. Es geht aber auch darum, welche Bedeutung das Seegrenzschlachthaus für die Versorgung Wismars und Mecklenburgs hatte, unter welchen Umständen das Luftwaffenlazarett gegründet wurde und welchen Beitrag zur medizinischen Versorgung es auch in der frühen DDR-Zeit leistete. Michael Herms stellt zudem das Bunkersystem in Wismar vor, Nils Jörn berichtet an ausgewählten Standorten mit jeweils einem bis zwei Fotos, Karten oder Plänen, wie es dort bis zum Bombardement, während der Zerstörung und nachher ausgesehen hat. Alle Opfer des Bombenterrors werden mit ihren Lebensdaten genannt, umfangreiche Informationen zu den Gebäuden vor und nach der Zerstörung gegeben. Dabei geht es sowohl um stadtbildprägende Gebäude und Komplexe wie das Rathaus, die Triebwagen- und Waggonfabrik, Dornier, das Seegrenzschlachthaus, die Zuckerfabrik oder den Flugplatz als auch um ganz normale Wohnhäuser der Wismarer Bevölkerung.
Wer ist die Zielgruppe?
Einwohner und Besucher Wismars, die sich für die Geschichte und
das Stadtbild interessieren.
Menschen, die die Bombardierung miterlebt haben und Menschen, die
sich wundern, warum es Lücken in der Altstadt gibt, warum
komplette Häuserzeilen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit
Neubauten durchsetzt sind, die nicht ins Bild passen
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Jeder, der 40,- oder mehr als 40,- spendet, erhält ein von
beiden Autoren signiertes Exemplar des Buches vor dem Start im
Buchhandel auf einer exklusiven Veranstaltung im Archiv der
Hansestadt Wismar mit einem Getränk seiner Wahl.
Außerdem tragen Sie mit Ihrer Unterstützung dazu bei, daß das
Buch erscheinen kann.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Buch "Wismar in Trümmern" kann gedruckt werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Wismarer Archivverein mit aktuell 140 Mitgliedern
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenDie Leser des Buches werden dafür sensibilisiert, wie wichtig der Frieden ist. Bis zum Jahr 1940 lebten die Wismarer in einer Stadt mit zahlreichen geschichtsträchtigen Häusern, einem intakten Gotischen Viertel, das massenweise Touristen anzog. Die Industrie war intakt und beschäftigte tausende Menschen. Durch den verbrecherischen Krieg der Nazis wurden tausende Menschen allein in Wismar ausgelöscht, ganze Stadtteile verwüstet, die Stadt deindustrialisiert.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Hochwertige BildungWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Die Menschen werden durch vertiefte Einblicke in die Geschichte ihrer Stadt zur Friedensliebe erzogen.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Erziehung zur Friedensliebe und Völkerverständigung, Verhinderung von Kriegen
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Mehrere Buchvorstellungen, gern auch in Schulen, um unsere Ergebnisse vorzustellen, um hoffentlich die Stadtgesellschaft in ihrer ganzen Breite zu erreichen.
Was wir in das Projekt investieren
Die beiden Autoren haben mehrere hundert Stunden für die Recherche der Fakten und das Schreiben des Buches investiert. Doreen PIper hat die Bildredaktion übernommen und mehrere hundert Bilder für den Verlag bereitgestellt.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4546