Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Planen und Ausführen eines Wasserkraftprojektes in Dresden, mittels sozialer Finanzierungsform (Bürgerkraftwerk)
2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energie laut EU-Richtlinie
2009/28/EG bei 18 Prozent liegen - unter derzeitigen Bedingungen
klettert er in den kommenden drei Jahren aber nur auf 16 Prozent,
wie der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) berechnet hat. Die
Stadt Dresden hat mit einem Anteil von nur ca. 3%(!) unserer
Meinung nach erheblichen Nachholebedarf. Wir meinen, dass wir mit
unserer Idee einen wesentlichen regionalen Beitrag leisten können
auf dem Weg, diesem Ziel näher zu kommen.
Alle Komponenten wie Regionalität, soziale Belange
(Bürgerbeteiligung), ökologische und wirtschaftliche Komponenten
sind in diesem Projekt enthalten. Dabei besteht allerdings die
Besonderheit, dass es sich um keine Kleinigkeit handelt, z.B. in
der Elbe ein Wasserkraftwerk zu errichten, welches 1/3 aller
Dresdner Haushalte mit Strom versorgen könnte. Bisher sind solche
Bestrebungen von den entscheidenen Stellen von strikter Ablehnung
belegt, wobei nicht im Detail argumentiert wird. Es soll also
Überzeugungsarbeit geleistet werden und Hilfe innovative Wege zu
gehen, auch um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten.
Unser Projekt ist 2-teilig angedacht. Ein Teil beinhaltet die
Vorplanung/ Publikation und Vorbereitung einer Bürgerbeteiligung
zum Thema Wasserkraftnutzung der Elbe im Zusammenhang mit der
Wiederbelebung des Pumpspeicherwerkes Niederwartha und einem
geplanten Windpark in Oberwartha.
Ein zweiter Teil bäckt kleinere Brötchen: Es soll im einfachen
Genehmigungsverfahren die Wasserkraftnutzung des Weißeritzwehrs
Hamburger Starße (Dresden-Cotta) beantragt werden. Im Ergebnis des
Verfahrens soll im 1- bis 2-jährigen Testlauf eine Turbine
installiert werden und die endgültige mögliche Anstauhöhe
ermittelt werden.
Die Jahresproduktion dieser im „Reallabor“-Anordnung wird
beträgt geschätzt ca. 1 Mio kWh.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Alle an der Wasserkraftnutzung Interessierten
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Klimaschutz, regionale Stromproduktion
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Planungskosten, Herstellungskosten
Wer steht hinter dem Projekt?
von der Wasserkraftnutzung überzeugte Dresdner
Was ist die Fundingschwelle?
Tags: Wasserkraft, Zukunftsstadt, Erneuerbare
Tel.: 0351-4215752
Fax.: 0351-4215753
Steuernummer: 203/167/03926
USt-ID: DE 194 844007
Büroadresse: Hofmühlenstr. 59
01187 Dresden
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 579