Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir suchen finanzielle Unterstützung zum Kauf einer
schuleigenen Veehharfe, die Schüler der 1.-10.Klasse gemeinsam
bespielen können.
Dazu kommt der Kauf von ca. 5 Notenmappen.
Die Veehharfe erzeugt feinstoffliche Resonanzen und kann als therapeutisches Instrument bezeichnet werden.
Wer ist die Zielgruppe?
Schüler unserer Schule von 1.-10.Klasse
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Musik verbindet, entspannt, regt die Kreativität an.
Instrumenten- und Musiklehre ist Teil des sächsischen
Lehrplanes.
Erfahrungen konnten die Schüler bereits durch ein Projekt mit der Veehharfe sammeln. Eltern und Pädagogen konnten dadurch positive Auswirkungen (physisch und psychisch) feststellen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir möchten mit dem Geld eine schuleigene Veehharfe und Notenmappen kaufen
Wer steht hinter dem Projekt?
Pädagogen der Aktive Schule Dresden, die es Schülern von der 1.-10.Klasse ermöglichen sich ganzheitlich frei zu entfalten.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?
Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Im sächsischen Lehrplan ist Musik verankert. Durch Notenlehre und Erlernen der Veehharfe findet ganzheitliche Bildung statt.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
positive und ganzheitliche Entwicklung der Schüler
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Freude an der Musik, ganzheitliche Bildung, Stärkung der Feinmotorik Wissen, wie sie ein Instrument spielen
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Förderung der musikalischen Entwicklung alle Schüler der Aktiven Schule Dresden
Was wir in das Projekt investieren
im täglichen Schulalltag jederzeit einsetzbar
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3875