Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir möchten 2 digitale Wandtafeln beschaffen, um unseren Kindern die Möglichkeit des modernen Lernens zu geben. Durch diese Initiative kommen wir dem Ziel ein Stück näher, alle Klassenräume mit fortschritlicher Technik auszurüsten. Derzeit sind lediglich 5 von 14 Klassenzimmern mit diesen Tafeln ausgestattet. Die Vorteile dieser neuen Lernhilfen stellen die Kinder und Lehrer im Projektvideo gemeinsam vor. Wir bedanken uns für alle großen und kleinen Spenden, die helfen werden, dieses Projekt gemeinsam umzusetzen.
Wer ist die Zielgruppe?
Alle derzeitgen und zukünftigen Kinder der Umweltschule Werdau mit sämtlichen Lehrkräften.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Um den Schülern, unseren Kindern und deren Zukunft eine vernünftige Basis für das Lernen zu ermöglichen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Beschaffung von 2 modernen digitalen Tafeln und deren Installation in 2 Klassenzimmern.
Wer steht hinter dem Projekt?
Alle 296 Schulkinder, der Schulförderverein der Umweltschule Werdau, die Elternvertreter und das Team der Umweltschule Werdau.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?
Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Durch die Anschaffung der digitialen Tafeln, wird ein modernes Lernumfeld für die Schüler erreicht.
Kontakt unter: 0162 109 0358
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4151