Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Durch ein Programm zu dem täglich wiederkehrenden Naturphänomen des Werdens und Vergehens möchten wir Menschen sensibilisieren für die Schönheit und Einzigartigkeit eines jeden Tages und für die Natur selbst, deren Wunder es zu schützen gilt.
Musik:
Aus den (Tageszeiten-)Symphonien No. 6-8 J. Haydns
Aus dem Tageszeiten-Kantatenzyklus G.Ph.Telemanns
Hosokawas Blockflötenkonzert "sorrow river" von 2016
Mit Marie-Sophie Erndl (Blockflöte), Juliane Assmann (Worte),
Laura Alexander/Karolina Podorska (Konzertmeisterinnen), Alexander
Ebert (Dirigent), dem Neuen musikalischen Forum u.v.m.
---
in Kooperation mit der Initiave "anders wachsen" für
nachhaltiges Wirtschaften im christlichen Auftrag der
Schöpfungsbewahrung
Eintritt frei, Spenden erbeten
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Das Projekt soll über das Medium der Musik die Bewahrenswürdigkeit unseres Planeten spürbar machen. Wir machen Musik für Neugierige jeden Alters von SchülerInnen bis zu SeniorInnen
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Das Projekt steht für ein frisches neues Format für Konzerte,
in dem nicht ein großes Werk, sondern ein programmatisches Thema
zugrunde liegt. Inhaltlich folgen abwechslungsreich Stücke, die
sich gegenseitig durchbrechen und kommentieren aufeinander und es
entsteht in der Kombination und Verschränkung ein großes
"neues" Werk.
Für diese Ideen vereint das Orchester innovative KünstlerInnen
der jungen Generation der Musikstudierenden und schafft eine
Plattform und Möglichkeit für diese sonst zerstreut in
verschiedenen Orten lebenden KünstlerInnen, zusammenzufinden und
zu musizieren.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie die Umsetzung diese
künstlerischen Ideen und deren Präsentation in zwei
Konzerten.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird v.a. in die Fahrtkosten der MusikerInnen, die aus verschiedenen Städten kommen investiert, aber auch für Honorare der beteiligten Solisten, Aufwandsentschädigungen der beteiligten Orchestermusiker, Werbe-, Druck. und Verwaltungsausgaben in der Vorbereitung benötigt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Projektorchester Neues musikalisches Forum Dresden, getragen
durch die gleichnamige UG (haftungsbeschränkt) ist eine
studentische Initiative mit dem Ziel, selten gespielte Werke mit
neuen Konzepten für Konzerte mit klassischer Musik zu verbinden.
Die Mitglieder des Orchesters studieren an der Hochschule für
Musik Carl Maria von Weber Dresden und anderen internationalen
Musikhochschulen. Die Zusammensetzung des Orchesters ändert sich
je nach den Anforderungen der Stücke von Projekt zu Projekt.
Die Musiker sind fortgeschrittene Studenten und Studienanfänger,
Hochschulabsolventen und Jungstudenten. Viele sind Preisträger,
exzellente Solisten oder spielen als Mitglieder, Substituten oder
Akademisten in professionellen Orchestern wie der Dresdner
Philharmonie, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz oder der
Dresdner Staatsoperette.
Was ist die Fundingschwelle?
www.neues-musikalsiches-forum-dresden.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2078
43.962 € von 50.000 € verteilt
Gerade in bewegenden Zeiten ist der Zusammenhalt noch größer und jede Unterstützung notwendig. Wir verdoppeln jede eurer Unterstützungen für gemeinwohlorientierte Projekte*. Jedes Vorhaben kann so bis zu 1.000 Euro zusätzlich von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden erhalten**. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt eine zusätzliche Förderung!
*Bitte beachtet, dass das Projekt unseren Plattform-Richtlinien entspricht.
**Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro, auch, wenn die Fundingschwelle des Projektes bereits erreicht ist. Bis zu 1.000 Euro Co-Funding gibt es pro Projekt. Das Aktionsende haben wir nochmal bis zum 30.11.2021 verlängert bzw. endet sobald der Spendentopf ausgeschöpft ist.